Der Gebrauch der Personalpronomen

Im Dänischen werden die Personalpronomen im Wesentlichen genauso verwendet wie im Deutschen. Einige Besonderheiten gibt es aber und diese sehen wir uns im Folgenden genauer an.

„Siezen“ und „Duzen“

Auch im Dänischen gibt es natürlich eine höfliche Anrede, auch wenn diese weit weniger häufig und strikt verwendet wird wie im Deutschen. Die Höflichkeitsform wird groß geschrieben und sowohl für den Singular als auch für den Plural verwendet.

Subjektkasus Objektkasus
De Sie Dem Ihnen, Sie


Beachten Sie unbedingt die richtige Aussprache – sie ist bedeutungsunterscheidend!

Personalpronomen Aussprache Deutsche Bedeutung
det [de] er, sie, es ihn, ihm, sie, ihr
de, De [di] sie (Mz.), Sie


Hinweis:

Im Dänischen wird die höfliche Form „Sie“ wesentlich seltener als im Deutschen verwendet, denn seit Ende der 1960er duzen sich die Dänen üblicherweise und sprechen sich mit dem Vornamen an. So duzen sich beispielsweise Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen, Lehrer und Schüler, Dozenten und Studenten, Angestellte und Kunden.

Eine Ausnahme bilden oft ältere Leute – vor allem Adlige und Angehörige des gehobenen Bildungsbürgertums. Außerdem verwendet man die höfliche Form in formellen Schriftstücken, im Geschäftsleben und wenn vom Königshaus die Rede ist.

In manchen Geschäften und Hotels wird neuerdings wieder zum Siezen übergegangen, um besonders höflich im Umgang mit Kunden und Gästen zu wirken.


Die Stellung von Personalpronomen im Satz

Am besten lässt sich die Satzstellung anhand eines Beispiels erklären. Hier zunächst der Normalfall – ein Satz ohne Personalpronomen, aber mit beispielsweise einem satzmodifizierenden Zentraladverb, also einem Adverb, das den Sinn des Satzes (ver-)ändert (= satzmodifizierend) und das immer innerhalb eines Satzes und nie am Satzende stehen kann (= Zentraladverb):

Reihenfolge der Satzglieder mit satzmodifizierenden Zentraladverbien, aber ohne Personalpronomen
Dänisch
Lars bringer ikke sin søster bilen.
Subjekt → Verb → satzmodifizierendes Zentraladverb → Dativ → Akkusativ
Deutsch
Lars bringt seiner Schwester das Auto nicht.
Subjekt → Verb → Dativ → Akkusativ → satzmodifizierendes Zentraladverb


Im Dänischen steht also das satzmodifierende Zentraladverb ikke nach dem Verb, wenn keine Personalpronomen im Objektkasus vorkommen – wenn also die Substantive verwendet werden.

Wie verändert sich nun die Satzstellung, wenn die Objekte durch Personalpronomen ersetzt werden?

Hier ist zu beachten, dass sich die Reihenfolge von Dativ und Akkusativ im Dänischen NICHT ändert, sondern nur die Position des satzmodifizierenden Zentraladverbs – es rutscht nämlich ans Ende des Satzes. Im Gegensatz dazu tauschen im Deutschen der Akkusativ und Dativ die Position und das satzmodifizierende Zentraladverb bleibt an der gleichen Stelle.

Reihenfolge der Satzglieder mit satzmodifizierenden Zentraladverbien, mit Personalpronomen
Dänisch
Lars bringer hende den ikke.
Subjekt → Verb → Dativ Akkusativ → satzmodifizierendes Zentraladverb
Deutsch
Lars bringt es ihr nicht.
Subjekt → Verb → AkkusativDativ → satzmodifizierendes Zentraladverb


Achtung:

Beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Beispiel für die Stellung des Zentraladverbs „ikke“ im Präsens und Präteritum handelt. Andere Arten von Adverbien oder auch die Stellung von Zentraladverbien bei der Verwendung von anderen Zeiten können Sie in den beiden Kapiteln Die Stellung von Adverbien im Satz oder Syntax bei Hauptsätzen bzw. Syntax bei Nebensätzen nachlesen.


Besonderheiten bei der Verwendung des Objektkasus

Wenn Personalpronomen als Prädikatsnomen (→ meist ein Adjektiv oder Substantiv, das mit dem Verb „sein“ verwendet wird und die zusammen das Prädikat bilden) stehen oder wenn Personalpronomen bei einem Vergleich vorkommen, wird im modernen Dänischen der Objektkasus verwendet.

Hinweis:
Im Deutschen würden Sie in beiden Fällen den Subjektkasus verwenden!

Beispiele
Dänisch Deutsch
Det er dig! Das bist (ja) du!
Jeg er større end dig. Ich bin größer als du.
dig = Objektkasus du = Subjektkasus

Er det mig? Bin das ich?
Lars er tykkere end mig. Lars ist dicker als ich.
mig = Objektkasus ich = Subjektkasus


Im folgenden Kapitel sehen wir uns an, wann „det“ und „der“ verwendet werden.


 

Inhaltsverzeichnis dieser Dänisch-Grammatik:



 
 
Sprachenlernen24