In der Übersichtstabelle im Kapitel
Die Personalpronomen haben Sie gesehen, dass es für die 3. Person Singular verschiedene Formen gibt und dass nicht nur zwischen Subjekt- und Objektkasus, sondern innerhalb dieser beiden Kategorien auch zwischen Personen und Sachen unterschieden wird. Befassen wir uns zunächst mit der allgemeinen Regel für diese Personalpronomen.
Im Dänischen werden in der 3. Person Singular die beiden folgenden Fälle unterschieden:
1. Personalpronomen in der 3. Person Singular für Personen
Während bei den Substantiven nur die beiden Formen Utrum und Neutrum unterschieden werden, gibt es bei den Pronomen der 3. Person Singular sowohl im Subjekt- als auch im Objektkasus außerdem ein maskulines und feminines Geschlecht, welches aber nur für Personen verwendet wird.
Es sind die Pronomen
han (er) bzw.
ham (ihm, ihn) und
hun (sie) bzw.
hende (ihr, sie).
Pronominale Gleichberechtigung im Dänischen
Wie im Deutschen wird auch im Dänischen Wert darauf gelegt, beim Sprechen keines der beiden Geschlechter zu vernachlässigen – auch wenn selbiges eigentlich unerheblich ist.
Man verwendet deshalb sowohl das maskuline als auch das feminine Pronomen und verbindet beide durch
eller (oder).
In der Schriftsprache kann man eller auch weglassen und durch einen Schrägstrich ersetzen. Dies gilt nur für Personen, hier aber sowohl für den Subjekt- als auch Objektkasus.
„Gleichberechtigung
unter den Personalpronomen“
|
Subjektkasus
|
Det ville være
godt, hvis kandidaten har en afsluttet højskoleuddannelse
og hvis han eller hun kommer fra København.
|
Es wäre gut,
wenn der Kandidat / die Kandidatin einen Hochschulabschluss hat
und wenn er / sie aus Kopenhagen kommt.
|
Det ville være
godt, hvis kandidaten har en afsluttet højskoleuddannelse
og hvis han/hun kommer fra København.
|
|
Objektkasus
|
Du
bestemmer selv, om du vil sidde ved siden af ham
eller hende.
|
Entscheide selbst, ob
du neben ihm / ihr sitzen willst.
|
Du
bestemmer selv, om du vil sidde ved siden af ham
/ hende.
|
2. Personalpronomen für Tiere, Dinge oder abstrakte Begriffe
Für die Gruppe der Tiere, Dinge oder abstrakten Begriffe werden die Pronomen in der 3. Person Singular (so wie Sie es von den Substantiven kennen) im Utrum und Neutrum verwendet. Die beiden Formen für den Subjekt- und Objektkasus sind dabei gleich:
- den (Utrum-Form für er, sie, es bzw. ihm, ihr, sie, ihn) und
- det (Neutrum-Form für er, sie, es bzw. ihm, ihr, sie, ihn)
Beispiele
|
Personalpronomen für
Personen (wie im Deutschen)
|
han
|
Han kommer
ikke.
|
Er kommt
nicht.
|
hun
|
Hun er meget
smuk.
|
Sie ist sehr
schön.
|
ham
|
Bringer du ham
maden?
|
Bringst du ihm
das Essen?
|
hende
|
Jeg elsker hende.
|
Ich liebe sie.
|
|
Besonderheit des
Dänischen:
Personalpronomen für
Nicht-Personen, also Tiere, Dinge oder abstrakte Begriffe
|
den
|
Se lige himlen! Den er rigtig blå.
|
Schau mal den Himmel
an! Er ist richtig blau.
|
det
|
Hvor er brevet? Det ligger på bordet.
|
Wo
ist der Brief? Er liegt auf dem Tisch.
|
Soweit also die allgemeine Unterscheidung. Sehen wir uns nun die Ausnahmen an:
1. Ausnahme
Das Substantiv
menneske (Mensch) wird mit dem Personalpronomen
det (und nicht han oder hun) ersetzt.
I går har jeg læst noget om det første menneske i verdensrummet. Det var en russer.
|
Gestern habe ich etwas über den ersten Menschen
im Weltall gelesen. Er war Russe.
|
2. Ausnahme
Für das Geschlecht von Tieren verwendet man die
substantivierte Form der Personalpronomen für Personen, also han (er) und hun (sie), und erhält so die beiden Formen „en han“ (ein Männchen) und „en hun“ (ein Weibchen).
Beispiele
|
Det er en han.
|
Das ist ein Männchen.
|
Det er en hun.
|
Das ist ein Weibchen.
|
Sehen Sie im nächsten Kapitel, wie
Personalpronomen angewendet werden.