Modalverben sagen etwas über die Art und Weise aus, wie man etwas tut. Auf diese Weise kann man ein Verbot, einen Wunsch, eine Erlaubnis etc. formulieren.
Wie im Deutschen werden Modalverben auch im Dänischen meist zusammen mit einem Vollverb verwendet.
Das Vollverb steht dabei im Infinitiv und der Infinitivpartikel at wird nicht verwendet. Modalverben können aber auch alleine stehen.
Wie Sie in der unten stehenden Tabelle sehen, bilden Modalverben das Präsens und Präteritum unregelmäßig, das Partizip Perfekt jedoch regelmäßig (-
et).
Folgende Modalverben gibt es im Dänischen:
Infinitiv
|
Präsens
|
Präteritum
|
Partizip Perfekt
|
Deutsche Bedeutung
|
burde
|
bør
|
burde
|
burdet
|
sollen
|
gide
|
gider
|
gad
|
gidet
|
mögen, Lust
haben
|
kunne
|
kan
|
kunne
|
kunnet
|
können
|
måtte
|
må
|
måtte
|
måttet
|
dürfen,
müssen
|
skulle
|
skal
|
skulle
|
skullet
|
sollen, müssen
|
turde
|
tør
|
turde
|
turdet
|
wagen
|
ville
|
vil
|
ville
|
villet
|
wollen
|
Sehen wir uns im Folgenden die Modalverben und ihre Besonderheiten genauer an.
burde – (moralische) Pflicht
Das Modalverb burde drückt eine Möglichkeit, eine (starke) Empfehlung oder etwas (moralisch) Richtiges bzw. Vernünftiges aus und entspricht in etwa dem Konjunktiv des deutschen „sollen“ bzw. „müssen“.
Beachten Sie, dass die einfache Vergangenheitsform nicht die Vergangenheit angibt, sondern besagt, dass man etwas tun sollte, was man derzeit nicht tut. Wollen Sie etwas Vergangenes ausdrücken, also etwas, das man besser getan hätte, aber nicht getan hat, so verwenden Sie die Konstruktion
burde + være + (Partizip).
Burde wird auch im Dänischen zum Ausdruck des Konjunktivs verwendet. Dazu können Sie sich bei Bedarf auch noch einmal das Kapitel
Der Konjunktiv ansehen.
Verwendung
|
Dänisch
|
Deutsch
|
(Starke) Empfehlung
|
Du
bør
høre
på mig.
|
Du solltest auf mich hören.
|
Burde in der Vergangenheit
|
Jeg
burde
for længst være
på arbejde.
|
Ich müsste schon längst
in der Arbeit sein.
|
gide – Fragen und negative Aussagen
Das Modalverb gide kommt
NUR in Fragen und negativen Aussagen vor, um entweder
a) eine indirekte Bitte auszudrücken. Dann bedeutet gide soviel wie „Würdest du so freundlich sein...?“.
b) etwas zu verneinen. In diesen negativen Sätzen drückt gide aus, dass man keine Lust auf etwas hat.
Gide entspricht also in etwa dem deutschen „mögen“ oder „Lust haben“.
Verwendung
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Frage → indirekte Bitte
|
Gider
du hente en liter mælk?
|
Würdest
du so freundlich sein und einen Liter Milch holen?
|
Verneinung → keine Lust, etwas zu tun
|
Jeg gider ikke arbejde
i dag.
|
Ich habe heute keine Lust zu
arbeiten.
|
kunne – Möglichkeit oder Fähigkeit, etwas zu tun
Das Modalverb kunne wird in der Regel wie das deutsche „können“ verwendet. Es drückt aus, dass jemand die Möglichkeit oder Fähigkeit hat, etwas zu tun. Auch Bitten oder höfliche Fragen werden mit Hilfe von kunne ausgedrückt.
Verwendung
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Möglichkeit
|
Jeg kan hjælpe
dig i morgen.
|
Ich kann dir morgen helfen.
|
Fähigkeit
|
Jeg kan tale dansk.
|
Ich kann Dänisch
sprechen.
|
Bitte oder höfliche Frage
|
Kan
du veksle
nogle penge for mig.
|
Kannst
du (mir) Geld wechseln?
|
Merke:
Die Wendung
at kunne lide bedeutet „mögen“.
Jeg kan lide dyr.
Ich mag Tiere.
Zur Erinnerung: Kunne wird auch beim Konjunktiv verwendet.
måtte – Erlaubnis und Verbot
Wie im Deutschen drückt auch im Dänischen das Modalverb
måtte eine Erlaubnis, ein Verbot oder eine dringende Notwendigkeit aus. Auch Ratschläge oder Vermutungen können mit måtte formuliert werden. Es entspricht also dem deutschen „dürfen“, „müssen“, „können“ oder „werden“.
Ein Verbot wird mit
må ikke ausgedrückt, was soviel bedeutet wie „nicht dürfen“.
Wird eine Erlaubnis erteilt, fügt man oft
gerne oder
godt hinzu. Wird allerdings um Erlaubnis gefragt, werden diese Partikel oft nicht hinzugefügt.
Als Empfehlung oder Ratschlag formuliert, wird måtte zusammen mit
hellere (lieber) verwendet. Die Formulierung
må være drückt eine logische Schlussfolgerung aus.
Verwendung
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Notwendigkeit
|
Du må
komme med det samme.
|
Du muss sofort
kommen!
|
Verbot
|
Børn
må
ikke lege her.
|
Kinder dürfen
hier nicht spielen.
|
Erlaubnis
|
Inge
må
gerne
ringe til mig.
|
Inge kann mich
(gerne) anrufen.
|
Må
jeg besøge dig i morgen?
|
Darf ich dich morgen
besuchen?
|
Empfehlung
|
Du må
hellere
gå
nu.
|
Du solltest jetzt
lieber gehen.
|
Vermutung/logische Schlussfolgerung
|
Jeg må
have glemt mit armbåndsur
derhjemme.
|
Ich muss meine Uhr zu
Hause vergessen haben.
|
skulle – Verpflichtung, Forderung und Vorhaben
Das Modalverb
skulle kann zunächst verwendet werden, um Zukunftspläne und Absichten auszudrücken.
Es steht dann zusammen mit dem Infinitiv eines weiteren Verbs und entspricht dem deutschen „werden“ (vgl. auch Kapitel
Das Futur, in dem Sie diese Regel schon kennen gelernt haben).
Auch zur Bildung des Konjunktivs wird skulle verwendet. Vergleichen Sie dazu bei Bedarf das Kapitel
Der Konjunktiv.
Skulle kann aber auch eine Notwendigkeit oder Verpflichtung sowie Wahrscheinlichkeiten, Gehörtes oder ähnliches ausdrücken.
Verwendet man die Kombination
skal nok, so verspricht man etwas. Schließlich kann man mit Hilfe der Formulierung
skal vi (ikke) einen Vorschlag machen, gemeinsam etwas zu unternehmen, und mit
skal til at sagen, dass man jetzt gleich etwas tut.
Tritt skal zusammen mit einer Ortsangabe bzw. einer adverbialen Ortsbestimmung auf, fällt der Infinitiv meist weg. Dies ist immer dann möglich, wenn die Art der Bewegung keine Rolle spielt.
Verwendung
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Futur
|
Jeg
skal
spille
fodbold i morgen.
|
Ich spiele morgen
Fußball.
|
Konjunktiv
|
Vi
skulle
ikke have
gjort
det.
|
Wir hätten das
nicht machen sollen.
|
Notwendigkeit, Verpflichtung
|
Du
skal
ringe
hjem.
|
Du sollst zu Hause
anrufen.
|
Wahrscheinlichkeit, Gehörtes
|
Hun
skal nok have
kræft.
|
Sie soll Krebs haben.
|
Versprechen
|
Jeg
skal
nok ordne
det.
|
Ich werde das (schon)
erledigen.
|
Vorschlag
|
Skal
vi spise
sammen i morgen?
|
Wollen wir morgen
zusammen essen?
|
Ortsangabe
|
Hun
skal
tage
et tog klokken 5 for at nå ud til lufthavnen i tide.
|
Sie muss den Zug um 5
Uhr nehmen, um den Flughafen rechtzeitig zu erreichen.
|
turde – ein Wagnis
Das Modalverb
turde wird NUR in der Bedeutung „wagen, Mut haben“ verwendet, allerdings in eher im negativem Sinn: nicht wagen, etwas zu tun oder nicht den Mut haben, etwas zu tun.
Achtung! Im Gegensatz zum Deutschen wird im Dänischen der Infinitivpartikel at
nicht verwendet.
Dänisch
|
Deutsch
|
Hun
turde
ikke sige ham imod.
|
Sie wagt nicht, ihm zu
widersprechen.
|
ville – Wunsch, Bitte und Absicht
Wie Sie schon wissen wird
ville – wie auch das oben behandelte
skulle – verwendet, um das Futur und das Konditional zu bilden.
Dazu können Sie sich bei Bedarf wieder die Kapitel
Das Futur und
Die Bedingungssätze im Dänischen ansehen. Ville entspricht im Wesentlichen dem deutschen „wollen“ oder „mögen“.
Beachten Sie, dass Wünsche immer zusammen mit
gerne (gern) steht, da der Satz ansonsten unhöflich wirkt. Bitten, bei denen Sie im Deutschen den Konjunktiv verwenden würden, stehen dagegen mit
(ikke) godt (bitte).
Verwendung
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Futur
|
Han
vil
blive
glad for at se dig.
|
Er wird sich freuen,
dich zu sehen.
|
Konjunktiv
|
Jeg ville ikke
gøre
det.
|
Ich würde das
nicht tun.
|
Wille, Absicht
|
Jeg
vil
gerne deltage
i kurset.
|
Ich
will am Seminar teilnehmen.
|
Wunsch
|
Jeg
vil
gerne have
et æble.
|
Ich
möchte gerne einen Apfel haben.
|
Bitte
|
Vil du godt
lytte til mig.
|
Würdest du mir
bitte zuhören?
|
Lernen Sie im nächsten Kapitel
die zusammengesetzten Verben kennen.