Wenn der Infinitivpartikel at verwendet wird, so steht er – wie das deutsche „zu“ –
vor dem Infinitiv. Beide stehen IMMER
zusammen und können nicht getrennt werden.
Der Infinitivpartikel wird aber nicht immer verwendet. Sehen Sie sich zunächst die Fälle an, in denen at steht bzw. stehen muss.
In welchen Fällen wird at verwendet?
a) In Konstruktionen mit zwei Verben.
Dabei wird das erste Verb konjugiert, das zweite bleibt im Infinitiv stehen. Solche Verben, die mit einem weiteren Verb verbunden werden können, sind zum Beispiel
begynde at ...
|
beginnen zu ...
|
beslutte at ...
|
entscheiden zu ...
|
forsøge
at ...
|
versuchen zu ...
|
håbe
at ...
|
hoffen zu ...
|
lykkes at ...
|
gelingen zu ...
|
synes at ...
|
denken zu ...
|
ønske
at ...
|
wollen / wünschen zu ...
|
Achtung!
Beachten Sie, dass diese Verben natürlich auch alleinstehend vorkommen. Wenn Sie aber kombiniert mit einem weiteren Verb auftauchen, wird der Infinitivpartikel at verwendet.
Jeg plejer at spise et æble hver dag.
|
Normalerweise esse ich jeden
Tag einen Apfel.
(wörtlich:
Ich pflege jeden Tag einen Apfel zu essen.)
|
b) Wenn der Infinitiv das (scheinbare) Subjekt oder das Objekt des Satzes bildet.
Er kann dabei (mit at) nach Verben der Wahrnehmung stehen, nach Präpositionen oder Adjektiven.
Det
er dejligt at læse.
|
Es
ist schön zu lesen.
|
At
elske betyder at
tilgive.
|
Lieben
bedeutet verzeihen.
|
Jeg nyder at dyrke sport om aftenen.
|
Ich genieße es, abends Sport zu machen.
|
Ingen glæder
sig til at
bruge
penge unødvendig.
|
Niemand freut sich, unnötig Geld auszugeben.
|
Det
er uhøfligt at
bøvse
ved bordet.
|
Es ist unhöflich, am Tisch zu rülpsen.
|
c) Wenn der Infinitiv Adjektive, Indefinitpronomen oder Substantive genauer beschreibt.
Jeg har meget at fortælle.
|
Ich habe viel zu erzählen.
|
Det
er farligt at
tage
stoffer.
|
Es ist gefährlich, Drogen zu nehmen.
|
d) In Infinitivkonstruktionen, wenn man eine Absicht ausdrücken möchte.
Han ringer for at hente sin veninde.
|
Er klingelt, um seine Freundin
abzuholen.
|
e) Nach Präpositionen und in Verbindung mit Adverbien wie ikke, aldrig oder altid.
Lisa
er glad for at køre bil.
|
Lisa
ist froh darüber, Auto zu fahren.
|
Det
er ikke rart at være syg.
|
Es
ist nicht schön, krank zu sein.
|
In welchen Fällen wird at nicht verwendet?
a) In Kombination mit modalen Hilfsverben wie burde (sollen, müssen), kunne (können) oder skulle (sollen, müssen).
Dänisch
|
Deutsch
|
Jeg kan ikke komme.
|
Ich kann nicht kommen.
|
b) Nach Verben der Wahrnehmung wie zum Beispiel høre (hören) oder se (sehen, blicken).
Dänisch
|
Deutsch
|
Vi hører hende synge.
|
Wir hören sie singen.
|
c) Nach den Verben lade (lassen), bede (bitten, beten) und byde (bieten, anbieten).
Beachten Sie, dass das Verb bitten im Deutschen mit dem Infinitivpartikel steht – im Dänischen dagegen nicht!
Dänisch
|
Deutsch
|
Hun bad ham komme.
|
Sie bat ihn zu kommen.
|
Hinweis: Die Fälle b) und c) sind oft eine Kombination aus Objekt + Infinitiv, der zum Objekt gehört.
d) Nach einigen feststehenden Ausdrücken mit få.
Dänisch
|
Deutsch
|
Nu får
vi se.
|
Wir werden sehen.
|
e) In der Umgangssprache, wenn Verbote oder Warnungen ausgesprochen werden (vor allem gegenüber Kindern).
Dänisch
|
Deutsch
|
Ikke kigge!
|
Nicht hinsehen!
|
f) Nach den Modalverben gide (mögen, wollen, Lust haben) und turde (wagen, sich trauen) kann at wahlweise verwendet werden oder nicht.
Dänisch
|
Deutsch
|
Jeg
gider
ikke rydde op.
|
Ich habe keine Lust aufzuräumen.
|
Jeg
gider
ikke at
rydde op.
|
Im nächsten Kapitel lernen Sie
das Präsens kennen.