Sowohl "det" als auch "der" können mit "es" oder "das" übersetzt werden und als Subjekt in unpersönlichen Ausdrücken stehen.
Achtung – Vergessen Sie nicht, dass...
... man bei Adjektiven in Verbindung mit det und der die
Neutrum-Form verwendet. Sie fügen also ein -
t an die Grundform des Adjektivs an.
Sie möchten sich diese Regel noch einmal genauer ansehen? Dann vergleichen Sie dazu das Kapitel
Der prädikative Gebrauch des Adjektivs.
Wann wird "det" verwendet?
"Det" steht ...
- ... in unpersönlichen Ausdrücken mit være (sein) oder blive (werden) als unbestimmtes Subjekt ohne örtliche Bedeutung:
Einfacher ausgedrückt wird „det“ verwendet, wenn es kein richtiges Subjekt gibt. Det steht zusammen mit den Verben være (sein) oder blive (werden), denen ein Substantiv, Personalpronomen oder Adjektiv folgt.
Det wird immer verwendet, wenn es sich um ein
Wetterphänomen oder einen
vagen psychischen oder physischen Eindruck handelt – wenn das Ganze also unpersönlich ist.
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Det regner.
|
Es regnet.
|
Det er koldt.
|
Es ist kalt.
|
Det er
lummert.
|
Es ist schwül.
|
Det tordner.
|
Es donnert.
|
Det bliver
sent i dag.
|
Es wird spät
heute.
|
Det er
forkert.
|
Das ist falsch.
|
Det er Søren.
|
Das ist Søren.
|
Det
er umuligt.
|
Es ist unmöglich.
|
Schematisch sieht das Ganze folgendermaßen aus:
det
|
+
|
være
blive
|
+
|
Substantiv
Personalpronomen
Adjektiv
|
- ... wenn das eigentliche Subjekt ein Nebensatz oder ein Infinitiv ist (det als scheinbares Subjekt):
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Det
er rart at gå en tur med dig.
|
Es ist nett, mit dir
spazieren zu gehen.
|
Det
er godt at du har besøgt din mor.
|
Es
ist gut, dass du deine Mutter besucht hast.
|
Det
siges at sport er sundt.
|
Es heißt, dass
Sport gesund ist.
|
- ... wenn ein Satzglied besonders betont werden soll (durch Satzspaltung):
Die Satzspaltung als Möglichkeit, ein Satzglied besonders zu betonen, ist im Dänischen
sehr beliebt und kommt häufig vor − sowohl mündlich als auch schriftlich. Um den Satz zu spalten beginnen Sie einfach mit Det er... bzw. Det var... und führen ihn mit einem Relativsatz weiter. Besonders betont wird dabei das Satzglied, das nach det er bzw. det var steht (siehe Beispiele unten).
Achten Sie darauf, im Nebensatz das Relativpronomen der oder som zu verwenden, wenn das vorgezogene Satzglied das Subjekt des ursprünglichen Satzes war (siehe Beispiele 3 und 4 unten).
Sie können sich dazu auch das Kapitel
Die Relativpronomen "som" und "der" ansehen, wo diese Regel genau erklärt wird.
Wenn ein Substantiv, das nicht Subjekt des ursprünglichen Satzes ist, betont werden soll, stellen Sie ganz normal nur das Demonstrativpronomen voran (siehe Beispiel 2 unten).
Diese Pronomen lernen Sie übrigens im Kapitel
Die Demonstrativpronomen noch genauer kennen.
Vergessen Sie auch nicht, was Sie im Kapitel
Gebrauch der Personalpronomen gelernt haben: Nach det + være steht das Personalpronomen immer im Objektkasus (siehe Beispiel 3).
Sie können natürlich auch "gespaltene" Fragen formulieren (siehe Beispiel 4 unten).
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Kommentar
|
Det er i dag,
jeg har
en jobsamtale.
|
Heute habe ich
ein Vorstellungsgespräch.
|
"normale"
Satzspaltung mit det + være
|
Det er den
kjole, jeg gerne vil have.
|
Dieses Kleid
möchte ich haben.
|
Satzspaltung mit
Demonstrativpronomen
|
Det er mig,
der / som
har ringet.
|
Ich habe
angerufen.
|
Satzspaltung mit det
+ være
und anschließendem
Relativsatz −
beginnend mit der
(oder som)
|
Var
det Linda, der / som har
gjort det?
|
Hat
Linda
das getan?
|
Eine besondere Betonung können Sie aber auch erreichen, indem Sie det an den Satzanfang stellen − ohne den Satz zu spalten.
Beispiel
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Det er en
dejlig historie!
|
Das ist eine
schöne Geschichte!
|
- ... mit Bezug zum vorhergehenden Satz:
Det verwenden Sie also beispielsweise in Kurzantworten oder, wenn Sie gefragt haben, wer jemand oder was etwas ist und Sie darauf eine Antwort bekommen.
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Skal
vi gå i biografen i morgen?
Ja
(, det
kan vi godt).
|
Gehst
du morgen mit mir ins Kino?
Ja
(, das tue ich).
|
Vil
du også have et stykke chokolade?
Ja
(, det
vil jeg gerne).
|
Willst du auch ein
Stück Schokolade?
Ja (, das will
ich).
|
Hvad er det?
Det er en
kajak.
|
Was ist das?
Das ist ein
Kajak.
|
Wann wird "der" verwendet?
"Der" steht ...
- ... in unpersönlichen Ausdrücken mit være (sein) oder blive (werden) mit örtlicher Bedeutung:
Einfacher ausgedrückt verwenden Sie den Ausdruck „
Der er + Adjektiv“, wenn Sie einen Ort beschreiben wollen. Sie müssen dabei sehr genau unterscheiden, ob eine Ortsangabe im Satz enthalten ist oder nicht.
Dementsprechend verwenden Sie „det“ oder „der“:
„det“ ohne örtliche Bedeutung (siehe auch weiter oben)
„der“ mit örtlicher Bedeutung
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Der er koldt
udenfor.
|
Es ist kalt
draußen.
|
ABER
|
Det er koldt.
|
Es ist kalt.
|
- ... in unpersönlichen Ausdrücken mit være (sein), die eine räumliche oder zeitliche Distanz ausdrücken:
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Der
er stadig
tre uger til sommerferien.
|
Es
sind noch drei Wochen bis zu den Sommerferien.
|
Der
starter
et kursus om 10 dage.
|
In
10 Tagen beginnt ein Kurs.
|
- ... wenn das eigentliche Subjekt unbestimmt ist:
„Der“ fungiert hier als scheinbares Subjekt, während das
eigentliche Subjekt durch einen unbestimmten Artikel, eine Zahl oder ein unbestimmtes Pronomen
unbestimmt ist.
„Der“ dient hier als sogenannte
Subjektstütze.
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Der findes
mange færger i
Danmark.
|
Es gibt viele
Fähren in Dänemark.
|
Skete
der
noget?
|
Ist
etwas passiert?
|
Der
er ikke mere mælk.
|
Es
gibt keine Milch mehr.
|
Er
der en toilet her?
|
Gibt
es hier eine Toilette?
|
- ... oft, wenn der Satz aufgetrennt wird und das eigentliche Subjekt unbestimmt ist (Satzspaltung):
Im Unterschied zm letzten Punkt gibt es hier zwei Satzteile, nämlich Hauptsatz und Nebensatz. Das eigentliche Subjekt wird dabei durch den Nebensatz oder durch ein Adverb modifiziert.
Die
Satzspaltung gibt es wie bereits erwähnt sehr häufig im Dänischen, weil es nicht üblich ist, einen Satz mit einem unbestimmten Subjekt zu beginnen. Um das zu vermeiden, wird der Satz durch eine vorangestellte Konstruktion mit der aufgespalten.
Beachten Sie dabei, dass „der“ im zweiten Satzteil wiederholt wird.
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Der
er mange mennesker, der
lider af stress.
|
Es gibt viele
Menschen, die dauernd im Stress sind.
|
Er
der
ikke én, der
kan hjælpe mig?
|
Gibt
es
hier nicht jemanden, der
mir helfen kann?
|
Der
var ingen, der
ville overtage sagen.
|
Es gab
niemanden, der den Fall übernehmen wollte.
|
- ... in Ausdrücken mit modalen Hilfsverben:
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Der må
ikke ryges her.
|
Es
darf hier nicht
geraucht werden.
|
- ... in bestimmten Fällen bei „hvad“:
Bei indirekten Fragesätzen, die mit
hvad gebildet werden und in denen hvad gleichzeitig das Subjekt ist, verwenden Sie
der.
Ebenso in Nebensätzen, in denen
hvad (oder
hvem) das Subjekt darstellen.
Indirekte Fragesätze enthalten Fragewörter wie zum Beispiel „
hvad“, „
hvornår“ oder „
hvem“.
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Hvad
er der i vejen?
|
Was
ist los?
|
Hvad
skete der med ham?
|
Was
ist ihm passiert?
|
Jeg
ved ikke, hvad
der
skete.
|
Ich
weiß nicht, was
passiert ist.
|
Jeg
så ikke, hvem der kom.
|
Ich
habe nicht gesehen, wer kam.
|
- ... oft in unpersönlichen Passivkonstruktionen:
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Der
tales meget om miljøbeskyttelse.
|
Es
wird viel über den Umweltschutz gesprochen.
|
Nu
til dags er der
flere enebørn end for 50 år siden.
|
Heutzutage
gibt es mehr Einzelkinder als vor 50 Jahren.
|
Die Bildung und die Regeln zum Passiv lernen Sie später im Kapitel
Das Passiv noch genau kennen. Sie können aber schon einmal im Hinterkopf behalten, dass dies oft in unpersönlichen Passivkonstruktionen verwendet wird.
Im nächsten Kapitel lernen Sie
die Possessivpronomen kennen.