Es gibt einige wenige Substantive, die sich nicht in das System der Pluralbildung aus den letzten Kapiteln einordnen lassen. Bildet man bei diesen Substantiven den Plural, könnte man (theoretisch) von "unregelmäßiger Pluralbildung" sprechen, weil diese keinem Muster folgt. Dennoch sind es einfach zu wenige Substantive, um deshalb zwischen regelmäßiger und unregelmäßiger Pluralbildung zu unterscheiden. Am besten lernen Sie diese wenigen Sonderfälle auswendig.
Sonderfälle
|
et
øje
(ein Auge)
|
øjne
(Augen)
|
en
bror
(ein Bruder)
|
brødre
(Brüder)
|
Pluralbildung bei Fremdwörtern
Fremdwörter können sich bei der Pluralbildung
- an der Sprache orientieren, der sie entstammen,
oder
- am Dänischen orientieren, also den Plural mit der im Dänischen üblichen Pluralendung -er bilden.
Orientierung an der Ausgangssprache
|
Pluralbildung auf -er
|
en
check – checks
(ein Scheck – Schecks)
|
en
weekend – weekender
(ein Wochenende – Wochenenden)
|
et
faktum – fakta
(ein Fakt – Fakten)
|
et
centrum – centre
(ein
Zentrum – Zentren)
|
et
visum – visa
(ein Visum – Visa)
|
en
baby – babyer
(ein Baby – Babys)
|
Bei wenigen Lehn- und Fremdwörtern funktioniert die Pluralbildung nach beiden Systemen.
Singular
|
Plural
|
en
kollega
(ein Kollege)
|
kolleger
/ kollegaer
(Kollegen)
|
en
konto
(ein Konto)
|
konti
/ kontoer
(Konten)
|
Manche Lehnwörter kommen nur mit der Pluralendung -s vor.
Dänisches Beispiel
|
Deutsche Bedeutung
|
cornflakes
|
Cornflakes
|
jeans
|
Jeans
|
shorts
|
Shorts
|
Pluralwörter
Wie im Deutschen gibt es auch im Dänischen Substantive, die es nur im Plural gibt. Diese sind aber in den beiden Sprachen nicht unbedingt die gleichen, wie Sie bei den folgenden Beispielen gut sehen können.
Dänisches Beispiel
|
Deutsche
Bedeutung
|
bukser
|
Hose
|
briller
|
Brille
|
trusser
|
Unterhose
|
penge
|
Geld
|
grejer
|
Eltern
|
smykker
|
Schmuck
|
Diese Pluralwörter können natürlich mit dem bestimmten Artikel verwendet werden. Achten Sie aber unbedingt darauf, den bestimmten Artikel im Plural zu verwenden, also -ne.
Hinweis:
Verwendet man die oben genannten Pluralwörter mit
dem bestimmten Artikel im Singular, so erhält man ein „ein Stück“ davon. Beachten Sie, dass das Substantiv dabei die Form ändern kann.
Pluralwort
|
Pluralwort
mit bestimmtem Singularartikel
|
smykkerne
(der Schmuck)
|
et smykke
(ein Schmuckstück)
|
smykker
(Schmuck)
|
Substantive ohne Pluralform
Umgekehrt gibt es auch Substantive, die keinen Plural bilden.
Dänisches Beispiel
(Wort gibt es nur im Singular)
|
Deutsche Bedeutung
|
strid
|
Streit
|
tår
|
Schluck
|
rus
|
Rausch
|
Merke
|
Folgende Substantive werden nur im Singular
verwendet, wenn sie ein Maß oder ein Gewicht bezeichnen.
|
meter
|
Meter
|
kilo
|
Kilo
|
øre
|
Öre
|
Aufgepasst
bei øre!
|
Øre kann zwei verschiedene
Bedeutungen haben. Auch die Pluralbildung ist nicht gleich.
|
en
øre
(eine Øre
→ dänische Währung)
|
øre
(Øren → dänische Währung)
|
et
øre
(ein Ohr)
|
ører
(Ohren)
|
Nun müssen wir uns nur noch ansehen, welche Regeln man beachten muss, wenn man den bestimmten Artikel vor Substantive im Plural setzt. Dies tun wir
im nächsten Kapitel.