Der Vokal a
|
Beispiel
|
Lautschrift
|
Aussprache
|
Wie im
Deutschen...
|
pande
(Pfanne)
|
[æ]
|
kurzes,
helles ä *
|
ähnlich
wie in fett
|
have
(Garten) **
|
[æ:]
|
langes,
helles ä *
|
ähnlich
wie in Fähre oder Prämie
|
langs
(entlang)
|
[ɑ]
|
kurzes,
dunkles a
|
fangen, lassen
|
have
(haben) **
|
[ɑ:]
|
langes,
dunkles a
|
Rabe, Graben
|
* Der æ-Laut liegt zwischen a und ä und existiert so im Deutschen nicht. Am besten hören Sie sich immer wieder entsprechende Hörbeispiele an und sprechen den Laut nach, um die richtige Aussprache zu üben.
** Hier sehen Sie, wie wichtig es ist, die richtige Aussprache zu lernen.
Have wird in beiden Fällen gleich geschrieben, jedoch völlig unterschiedlich ausgesprochen. Abhängig von Kontext und damit Bedeutung wird have auch unterschiedlich ausgesprochen: a) [ha']) mit der Bedeutung "haben" oder b) [hɑ:və]), was auf Deutsch "Garten" bedeutet. Also aufgepasst und genau gesprochen!!!
Das dänische a wird also
entweder
- ähnlich wie das deutsche ä bzw. wie das deutsche a (regional unterschiedlich) oder
- wie ein dunkles a
ausgesprochen.
Die Aussprache hängt von der jeweiligen Lautumgebung ab. Dafür gibt es im Dänischen bestimmte Regeln, die glücklicherweise kaum Ausnahmen bilden.
Der Laut æ / a
Steht das a im Kurzvokal
vor d, l, n, s oder t wird es ähnlich dem deutschen kurzen ä (= æ) bzw. wie das deutsche a ausgesprochen. Dies trifft aber nie zu, wenn davor oder danach ein r auftaucht.
Wörter mit einem Langvokal werden ebenfalls ähnlich dem deutschen kurzen ä (= æ) bzw. wie das deutsche a ausgesprochen. Das a wird dann einfach
lang ausgesprochen (= æ: / a:).
Kurzes
a, das dem deutschen ä ähnelt bzw.
kurzes a wie im
Deutschen
|
Dänisch
|
Deutsch
|
mad
|
Essen
|
hals
|
Hals
|
vaskemaskine
|
Waschmaschine
|
Langes
a, das dem deutschen ä ähnelt bzw.
langes a wie im
Deutschen
|
|
|
have
|
Garten
|
gave
|
Geschenk
|
nabo
|
Nachbar
|
lave
|
machen
|
kano
|
Kanu
|
Der Laut ɑ
Wird das a nicht wie ä bzw. a ausgesprochen, haben Sie nur eine Alternative: das dunkel ausgesprochene a (= ɑ). Dieses tritt immer dann in Erscheinung, wenn ein r im Spiel ist. Vor und nach r kann das dunkle a kurz oder lang ausgesprochen werden.
Dies gilt auch, wenn das r stumm ist.
Kurzes oder langes
dunkles a in Kombination mit r
|
Dänisch
|
Aussprache
|
Deutsch
|
operation
|
kurz
|
Operation
|
trappe
|
kurz
|
Treppe
|
far
|
lang
|
Vater
|
gartner
|
lang
|
Gärtner
|
Auch vor m, k, g, p, ng, f, b, nk und j wird das a dunkel ausgesprochen.
In diesem Fall gibt es aber nur die kurze Variante.
Kurzes, dunkles a
vor b, m, k, g, p,
ng, f oder j
|
gammel
|
alt
|
lagkage
|
Torte
|
sanger
|
Sänger
|
gaffel
|
Gabel
|
Der Vokal a kann zusammen mit einem anderen Buchstaben auch einen Diphthong bilden.
Beispiel
|
Lautschrift
|
Aussprache
|
Wie im
Deutschen...
|
tavle (Tafel)
|
[ɑ]
|
dunkles a
verbunden mit w [ɑw]
|
wow, schlau
|
maj (Mai)
|
[ɑ]
|
dunkles a
verbunden mit j [ɑj]
|
Hai
|
Durch die Verbindung des Vokals a mit v oder g entsteht der Diphthong [ɑw], in Verbindung mit j ergibt sich der Diphthong [ɑj].
So, den schwierigsten Teil der Vokallaute haben Sie schon geschafft. Die folgenden Vokale kommen in ihren Lautvarianten entweder auch im Deutschen vor oder Sie haben sie gerade mit dem Vokal a kennen gelernt.
Sehen Sie im nächsten Kapitel wie
der Vokal e ausgesprochen wird.