In diesem letzten Kapitel zu den Vokalen werden Sie die Aussprache von drei neuen dänischen Buchstaben kennen lernen. Im Deutschen gibt es die Vokale æ, ø und å zwar nicht, Sie werden jedoch merken, dass Sie hinsichtlich der Aussprache keine Schwierigkeiten haben werden.
Der Vokal æ
Die Aussprache von
æ haben Sie schon beim
Vokal a kennen gelernt. Lassen Sie sich davon aber nicht verwirren. Wie Sie in den Kapiteln zu den einzelnen Vokalen sicherlich bemerkt haben – und wie im Kapitel
Einleitende Worte zur Aussprache bereits erwähnt – ist es im Dänischen keine Seltenheit, dass ein- und derselbe Vokallaut durch verschiedene Vokalzeichen abgebildet wird.
Sie lernen nun also lediglich ein weiteres Vokalzeichen zum bereits bekannten Vokallaut æ kennen.
Beispiel
|
Lautschrift
|
Aussprache
|
Wie im
Deutschen...
|
træt
(müde)
|
[æ]
|
kurzes,
helles ä
|
ähnlich
wie in fett
|
dræbe
(töten)
|
[æ:]
|
langes,
helles ä
|
ähnlich
wie in Fähre oder Prämie
|
sæk
(Sack)
|
[ɛ]
|
kurzes, offenes e
|
Bett, Helm
|
læse
(lesen)
|
[ɛ:]
|
langes, offenes e
|
reden, fair
|
Als Faustregeln können Sie sich hier merken:
- Nach r wird das æ
immer wie ein
kurzes oder langes
[æ]
ausgesprochen – also wie das ä,
das zwischen dem deutschen a und ä liegt und das Sie bereits
vom Vokal a
kennen.
|
- Vor r und wenn kein r
im Spiel ist, wird æ
als
kurzes oder langes [ɛ]
ausgesprochen.
|
Der Vokal æ kann einen Diphthong bilden, nämlich vor dem Buchstaben v.
Beispiel
|
Lautschrift
|
Aussprache
|
Wie im
Deutschen...
|
nævne
(nennen)
|
[ɛw]
|
kurzes offenes e
als Kurzvokal verbunden mit dem v, das wie ein u
ausgesprochen wird
|
-
|
Der Vokal ø
Der zweite neue Vokal, den Sie nun kennen lernen, ist das ø:
Beispiel
|
Lautschrift
|
Aussprache
|
Wie im
Deutschen...
|
køkken
(Küche)
|
[ø]
|
kurzes, geschlossenes
ö
|
Öl
|
kørekort
(Führerschein)
|
[ø:]
|
langes, geschlossenes
ö
|
Söhne
|
søn
(Sohn)
|
[ŏ]
|
kurz
offener als [ø],
aber nicht so offen wie [œ]
|
-
|
prøve
(ausprobieren)
|
[ŏ:]
|
lang
offener als [ø],
aber nicht so offen wie [œ]
|
-
|
smør
(Butter)
|
[œ]
|
kurzes, offenes ö
|
Zölle,
Völlegefühl
|
gøre
rent (putzen, sauber machen)
|
[œ:]
|
langes, offenes ö
|
Heu
|
Hier können Sie sich folgende Regeln zur Aussprache merken:
- Sie sprechen das ø
oft als [ŏ]
aus, wenn die Buchstaben m
oder n
folgen.
|
- Nach dem
Buchstaben r wird das ø
immer als kurzes [ŏ]oder
langes [ŏ:]
ausgesprochen.
|
- Vor dem r
wird das ø
als [œ]
ausgesprochen.
|
Der Vokal ø kann in Verbindung mit den Buchstaben j und g zum Diphthong werden.
Beispiel
|
Lautschrift
|
Aussprache
|
Wie im
Deutschen...
|
højre
(rechts)
|
[ɔ]
|
offenes o
verbunden mit j [ɔj]
|
Spreu
|
Der Vokal å
Nun fehlt nur noch das sogenannte bolle-å. Dieser Vokal wird folgendermaßen ausgesprochen:
Beispiel
|
Lautschrift
|
Aussprache
|
Wie im
Deutschen...
|
råbe
(rufen)
|
[å:]
|
langes, halboffenes o
|
wie im Englischen
only
|
pålæg
(Belag, Aufschnitt)
|
[ɔ]
|
kurzes, offenes o
|
Post
|
nytår
(Neujahr)
|
[Ө]
|
kurzes, sehr offenes
o – offener als in Post
|
-
|
hår
(Haar, Haare)
|
[Ө:]
|
langes, sehr offenes
o – offener als in Post
|
-
|
Auch der Vokal å kann in Verbindung mit g zum Diphthong werden.
Beispiel
|
Lautschrift
|
Aussprache
|
Wie im
Deutschen...
|
måge
(Möwe)
|
[å]
|
halboffenes o
verbunden mit w [åw]
|
-
|
Für den Buchstaben å können Sie sich folgende Ausspracheregeln merken:
- Das å
wird vor dem Buchstaben r nie als [å]
oder [ɔ],
sondern als [Ө]
oder [Ө:]
ausgesprochen.
|
- In Flexionsformen, also gebeugten
Formen, oder Ableitungen wird das å
als [ɔ]
ausgesprochen.
|
- Als kurzes Ө
wird das å
nur vor r und v sowie bei stummem r
ausgesprochen.
|
- Das å
ist nach dem Buchstaben r
immer
und davor
häufig kurz.
|