Wie Sie im Kapitel
Das Adjektiv gesehen haben unterscheidet das Dänische – genau wie das Deutsche – neben dem attributiven und prädikativen Gebrauch auch zwischen starken und schwachen Adjektiven.
Sie haben auch schon gelernt, dass das Adjektiv beim attributiven Gebrauch immer
unmittelbar vor dem Substantiv steht und dieses näher bestimmt. Ein attributiv verwendetes Adjektiv und das dazugehörige Substantiv werden
nie getrennt.
Die Zahl der einem Substantiv vorausgehenden Adjektive ist (theoretisch)
unbegrenzt. Die einzelnen Adjektive werden durch
Kommata voneinander getrennt. Vor dem letzten Adjektiv steht og (und).
1. Das starke Adjektiv (unbestimmte Form)
Das starke Adjektiv richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem zu ihm gehörenden Substantiv, so dass hier drei Formen mit folgenden Endungen unterschieden werden:
Singular
|
Plural
|
Utrum
|
Neutrum
|
- (keine
Endung)
|
-t
|
-e
|
Beispiele
Singular
|
Plural
|
Utrum
|
Neutrum
|
|
en stor by
|
et
stort
værelse
|
store
kolonihaver
|
eine große
Stadt
|
ein großer Raum
|
große
Schrebergärten
|
|
en sjov bemærkning
|
et gammelt
køleskab
|
røde
roser
|
eine lustige Bemerkung
|
ein alter Kühlschrank
|
rote Rosen
|
|
en lang strand
|
et rent
hotel
|
smukke
børn
|
ein langer Strand
|
ein sauberes Hotel
|
hübsche Kinder
|
2. Das schwache Adjektiv (bestimmte Form)
Hier gibt es nur eine einzige Form. Die schwache (bestimmte) Form des Adjektivs ist mit der Pluralform des starken (unbestimmten) Adjektivs identisch. Sie müssen also immer die gleiche Endung, nämlich -e anhängen – egal ob Singular oder Plural, Utrum oder Neutrum.
Achtung:
Wie Sie weiter unten sehen werden, gilt diese Regel auch für den vorangestellten Genitiv und das Possessivpronomen!
Hinweis:
Wie Sie schon im Kapitel
Der bestimmte Artikel gelernt haben, bewirkt das vorangestellte Adjektiv, dass der bestimmte Artikel vor dem Substantiv (und somit auch dem Adjektiv) steht.
Noch einmal zur Erinnerung:
Normalerweise, also ohne attributiv verwendetes schwaches Adjektiv, wird der bestimmte Artikel an das Substantiv angehängt.
a) Nach dem bestimmten Artikel
Singular
|
Plural
|
Utrum
|
Neutrum
|
|
den store
by
|
det
store
værelse
|
de store
kolonihaver
|
die große Stadt
|
der große Raum
|
die großen
Schrebergärten
|
|
den
sjove
bemærkning
|
det gamle
køleskab
|
de røde
roser
|
die lustige Bemerkung
|
der alte Kühlschrank
|
die roten Rosen
|
|
den lange
strand
|
det rene
hotel
|
de
smukke børn
|
der lange Strand
|
das saubere Hotel
|
die hübschen
Kinder
|
b) Nach vorangestelltem Genitiv
Singular
|
Plural
|
Utrum
|
Neutrum
|
|
Annes
sjove
bemærkning
|
Sørens
gamle køleskab
|
Rosernes
store torne
|
Annes lustige
Bemerkung
|
Sörens alter
Kühlschrank
|
die großen
Stacheln der Rosen
|
c) Nach Possessivpronomen
Singular
|
Plural
|
Utrum
|
Neutrum
|
|
hendes
lange
hår
|
dit
rene
tøj
|
mine smukke
børn
|
ihr langes Haar
|
deine saubere
Kleidung
|
meine hübschen
Kinder
|
d) Auch in der Anrede, in Ausrufen, bei charakterisierenden Adjektiven und in Ortsnamen wird die e-Endung der schwachen Adjektive angehängt.
Kære
Lars,
|
Lieber Lars,
|
Du lykkelige
væsen!
|
Du glückliches Wesen!
|
den tykke
Lotte
|
die dicke Lotte
|
Die Besonderheit von hel / helt / hele
Utrum
|
Neutrum
|
Deutsche Bedeutung
|
hel
|
helt
|
ganze,-
r, -s
|
Merke! Dieses Adjektiv...
|
… kann nur attributiv im Singular verwendet
werden.
|
… wird nur in der bestimmten Form verwendet,
unabhängig vom Geschlecht des Substantivs.
|
… steht in der unbestimmten Form mit
vorangestelltem Artikel. In der bestimmten Form wird der Artikel
aber – entgegen der Regel – an das Substantiv
angehängt, so also ob es kein Adjektiv gäbe.
|
|
Unbestimmt
|
Bestimmt
|
Utrum
|
en hel
dag
|
ein ganzer Tag
|
hele dagen
|
der ganze Tag
|
Neutrum
|
et helt måltid
|
eine ganze Mahlzeit
|
hele måltidet
|
die ganze Mahlzeit
|
Lernen Sie im nächsten Kapitel den
prädikativen Gebrauch des Adjektivs kennen.