|
Impressum
|
Datenschutz
|
Dänische Grammatik für Deutsche: Inhaltsverzeichnis & Übersicht
Kostenlose dänische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Verfasst aus der Sicht von Deutschen für deutsche Muttersprachler.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
1. Zur dänischen Sprache:
Dänisch – eine Sprache mit vielen Verwandten
Dänisch in der Welt
Zur Sprachgeschichte des Dänischen
Die dänischen Dialekte
Das dänische Alphabet
Einleitende Worte zur Aussprache
Die Vokale im Dänischen
Der Vokal a
Der Vokal e
Der Vokal i
Der Vokal o
Der Vokal u
Der Vokal y
Die Vokale æ, ø und å
Die Konsonanten im Dänischen
Die Konsonanten b, f, h, j, k, l, m, n, p, s und v
Die Konsonanten d, g, r und t
Die Konsonanten c, w und z
Die Buchstaben x und q im Dänischen
Die Betonung im Dänischen
Der Stoßton (stød)
Die Groß- und Kleinschreibung im Dänischen
Die Silbentrennung im Dänischen
Die Satzzeichen im Dänischen
2. Das Substantiv im Dänischen:
Substantive
Der Artikel
Der unbestimmte Artikel
Der bestimmte Artikel
Die Artikel im Überblick
Der Gebrauch der Artikel
Das Substantiv
Utrum oder Neutrum – Zur Kategorisierung von Substantiven
Die Pluralbildung – Substantive in der Mehrzahl
Die Pluralendung auf -er bzw. -r
Die Pluralendung auf -e
Substantive ohne Pluralendung
Besonderheiten bei der Pluralbildung
Substantive im Plural und der bestimmte Artikel
Liste von Substantiven im Plural
Aller guten Dinge sind zwei – Die Fälle im Dänischen
Der Genitiv im (mündlichen) Sprachgebrauch
Komposita – Wenn aus zwei Substantiven eines wird
3. Adjektive & Adverbien im Dänischen:
Das Adjektiv
Der attributive Gebrauch des Adjektivs
Der prädikative Gebrauch des Adjektivs
Die Bildung von Adjektiven
Unregelmäßige Adjektive
„Ich bin schöner als du!“ – Die Steigerung (Komparation) im Dänischen
Die Steigerung mit „mere“ und „mest“
Adjektive mit unregelmäßiger Steigerung
Der Gebrauch von Komparativ und Superlativ
Die Adjektive im Überblick
Das Adverb
Die Steigerung von Adverbien
Die Klassifizierung von Adverbien
Die Besonderheit der Lokaladverbien im Dänischen
Die Stellung von Adverbien im Satz
4. Das dänische Verbsystem:
Das Verb – eine Einführung
Der Stammvokalwechsel im Dänischen
Der einmalige Stammvokalwechsel
Der Infinitiv
Der Infinitivpartikel at
Das Präsens
Der Imperativ
Das Futur
Das Präteritum
Das Perfekt
Die Anwendung von Präteritum und Perfekt
Das Plusquamperfekt
Das Partizip Präsens
Das Partizip Perfekt
Der Konjunktiv
Wenn ich Millionär wäre – Die Bedingungssätze im Dänischen
Das Passiv
Die s-Verben
Die Modalverben
Die zusammengesetzten Verben
5. Die dänischen Pronomen:
Die Pronomen
Die Personalpronomen
Die Besonderheit von Personalpronomen in der 3. Person Singular
Der Gebrauch der Personalpronomen
Det oder der?
Die Possessivpronomen
Anpassung von Possessivpronomen
Die Possessivpronomen der 3. Person Singular
Die Demonstrativpronomen
Wie werden die Demonstrativpronomen verwendet?
Die Relativpronomen
Die Relativpronomen "som" und "der"
Die Interrogativpronomen zur Bildung von Relativsätzen
Die Indefinitpronomen
Der Gebrauch der Indefinitpronomen
Nogen und ingen und Varianten davon
Die Interrogativpronomen
Die Reflexivpronomen
Idiomatische Wendungen mit Pronomen
6. Der Satzbau im Dänischen:
Syntax – Satzbau im Dänischen
Syntax bei Hauptsätzen
Syntax bei Nebensätzen
Die Verneinung (Negation)
Die Präpositionen
Die Anwendung von Präpositionen
Einfache Präpositionen
Schwierige Präpositionen
Die Konjunktionen
Die Klassifizierung von Konjunktionen
7. Nützliches Konversationswissen für alle, die Dänisch lernen:
1, 2, 3... Die Zahlen im Dänischen
Die Zahlen von 0 bis 10
Die Zahlen von 11 bis 20
Die Zahlen von 30 bis 100
Die Zahlen \„dazwischen\“
Die Zahlen ab 100
Nützliches zum Thema Zahlen
1., 2., 3. ... Die Ordnungszahlen von 1 bis 20
Die Ordnungszahlen ab 21
Die Bruchzahlen im Dänischen
Rechnen auf Dänisch
Wie spät ist es? – Die Uhrzeit im Dänischen
Das Datum
Wie viel kostet das? - Währung und Bezahlen
Die Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahreszahlen
Die Abkürzungen im Dänischen
Die Wochentage und Monatsnamen auf Dänisch
Alles rund um die Jahreszeiten
Hej-hej – Nützliche Ausdrücke und Redewendungen
Ja, Nein, Bitte und Danke – Die vier wichtigsten Worte der Welt
Länder und ihre Sprachen
Wer ist mit wem verwandt? Die Familienverhältnisse
Die Körperteile
Telefonieren auf Dänisch
Kostenlose dänische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
Sprachenlernen24.de
DER Fachverlag für multimediale Sprachkurse
|
Dänisch-Basiskurs für Anfänger (A1/A2)
|
|
Dänisch-Aufbaukurs für Fortgeschrittene (B1/B2)
|
|
Vokabeltrainer Dänisch: mehr Wortschatz lernen (C1/C2)
|
www.vokabel-des-tages.de
3 Dänisch-Vokabeln; täglich neu & kostenlos
www.sprachenlernen24-blog.de
Experten-Blog zum Sprachenlernen
|
Impressum
|
© sprachenlernen24.de