In diesem Kapitel geht
es um ein Phänomen, das Sie so aus dem Deutschen nicht kennen:
Sie lernen nun den „Aspekt“ bosnischer Verben kennen. Das
Verstehen des Aspekts ist ganz grundlegend für das Verstehen der
bosnischen Sprache. Wir bitten Sie also, dieses Kapitel ganz in Ruhe
zu durchdenken.
Zunächst
beantworten wir die Frage: Was ist ein Aspekt?
„Was ist ein
„Aspekt?“
Der Aspekt eines Verbs
bezeichnet, die Blickrichtung, die ein Sprecher auf eine
Handlung hat. Dabei konzentriert sich der Sprecher nicht darauf,
Zeitverhältnisse (wann passiert etwas?) zu betonen, sondern er
zielt darauf ab, zu beschreiben auf welche Art und Weise eine
Handlung passiert (wie passiert etwas?).
Im Bosnischen müssen
wir einen unvollendeten von einem vollendeten Aspekt
unterscheiden.
Am besten erklären
wir Ihnen den Unterschied an einem konkreten Beispiel:
Das deutsche Verb
„verkaufen“ hat zwei Übersetzungen ins Bosnische,
nämlich „prodavati“ (unvollendeter Aspekt) und
„prodati“ (vollendeter Aspekt).
Wenn ein bosnischer
Muttersprachler nun das Verb im unvollendeten Aspekt verwendet, meint
er damit, dass sich eine Handlung immer wieder abspielt oder auch in
Zukunft wohl noch andauern wird.
Beispiel für den unvollendeten Aspekt:
|
Faruk prodava auta.
|
Faruk verkauft Autos.
|
Faruk in unserem
Beispiel ist nämlich Autohändler. Er verkauft Tag für
Tag und immer wieder Autos. Deshalb verwenden wir, wenn wir über
diese länger dauernde und sich wiederholende Tätigkeit
sprechen, das Verb „prodavati“ im unvollendeten Aspekt.
Wenn
wir nun ein Beispiel mit dem Verb im vollendeten Aspekt
gegenüberstellen, erfahren wir wieder etwas.
Beispiel für den vollendeten Aspekt:
|
Faruk je svoje staro auto brzo
prodao.
|
Faruk hat sein altes Auto schnell verkauft.
|
In
diesem Beispiel erfahren wir, dass Faruk ein altes Auto hatte, das er
verkauft hat. Diese Handlung (der Verkauf) hat ein Mal stattgefunden
und ist nun vorbei. Da sein altes Auto jetzt verkauft ist, wird sich
diese Handlung nicht mehr wiederholen.
(Bitte lassen Sie sich
nicht irritieren: Dieser Satz steht in der Vergangenheit. Bisher
haben Sie nur die Gegenwart bosnischer Verben kennengelernt. Aber das
mit der Vergangenheit lernen Sie auch noch ...)
In der nächsten
Tabelle stellen wir beide Aspekte einander gegenüber:
Auf einen Blick: Die beiden
Aspekte bosnischer Verben
|
unvollendeter Aspekt
|
vollendeter Aspekt
|
imperfektive Handlung
|
perfektive Handlung
|
Schlagwort: immer wieder ...
|
Schlagwort: jetzt!
|
Handlung
passiert immer wieder oder: Handlung dauert noch an/ dauert
länger
|
passiert ein Mal
|
der Verlauf der Handlung steht im
Mittelpunkt
|
das Ergebnis der Handlung steht im
Mittelpunkt
|
es gibt Verbformen in der
Gegenwart
|
keine (!) Verbformen in der
Gegenwart
|
es gibt Verbformen in der
Vergangenheit
|
es gibt Verbformen in der
Vergangenheit
|
es gibt Verbform in der Zukunft
|
es gibt Verbform in der Zukunft
|
Beispiel:
Faruk prodava
aute.
|
Beispiel:
Faruk je svoje staro auto brzo prodao.
|
Sicherlich fragen Sie
sich jetzt:
„Wie erkenne
ich den Aspekt eines Verbs?“
Zum einen kann man den
Aspekt eines Verbs – ob etwas immer wieder passiert oder ob es
sich um eine einmalige Handlung handelt – an kleinen
Signalwörtern im Satz erkennen.
Eine Sammlung bzw.
Übersicht über diese Signalwörter finden Sie hier:
Signalwörter: Welche
kleinen Wörtchen lassen auf welchen Aspekt schließen?
|
unvollendeter, imperfektiver
Aspekt
|
vollendeter, perfektiver Aspekt
|
passiert immer wieder
|
passiert ein Mal
|
često
|
oft
|
brzo
|
schnell
|
dugo
|
lange
|
iznenada
|
unverhofft
|
još uvijek
|
noch immer
|
jedanput
|
einmal
|
momentalno
|
momentan
|
najedanput
|
plötzlich
|
nikad(a)
|
nie
|
nenadano
|
plötzlich, schlagartig
|
rijetko
|
selten
|
odjedanput
|
auf einmal
|
ponekad
|
manchmal, bisweilen
|
već
|
bereits, schon
|
sada
|
jetzt
|
odmah
|
sofort
|
stalno
|
stets
|
odjednom
|
auf einmal
|
trenutno
|
zu Zeit
|
uvijek
|
immer
|
Zum anderen können
Sie sich als Anhaltspunkt merken, dass viele der unvollendeten Formen
keine Vorsilbe haben.
Und auch der
Umkehrschluss ist ein guter Anhaltspunkt: Viele Verben mit einer
Vorsilbe tragen den vollendeten Aspekt in sich.
Ein weiterer
Anhaltspunkt könnte sein, dass viele Verben, die auf „-ati“
enden, die vollendete Verbform mit „uti“ bilden.
Viele Verben im
Bosnischen kommen wie unser oben vorgestelltes Beispiel prodavati –
prodati (dt. verkaufen) als Verb-Paar vor.
„Welche Verben
kommen in Aspektpaaren vor?“
- Viele Verben
kommen paarweise vor und es gibt eine vollendete und eine
unvollendete Aspektform. (Bsp.: prodavati/ prodati – dt.
verkaufen)
- Andere Verben
wiederum benutzen nur eine Form für beide Aspekte (Beispiel:
vidjeti – dt. schauen).
- Wieder andere
Verben kommen nur in der unvollendeten Form vor (Beispiel: imati –
dt. haben).
- Und schließlich
gibt es eine vierte Gruppe, die allein in der vollendeten Form
anzutreffen ist.
Am besten lernen Sie
bei Verben, die beide Aspektformen kennen, von Anfang an die beiden
Formen als Pärchen. Im nächsten Kapitel finden Sie hierzu
eine nützliche Liste mit diesen Aspektpaaren.
Wenn Sie darüber
hinaus diese theoretischen Ausführungen an konkreten Beispielen
nachvollziehen möchten, ist das kein Problem: Wir haben ein
Kapitel mit Beispielsätzen zum
unvollendeten Aspekt für Sie vorbereitet. Ebenso
haben wir ein Kapitel für Sie zusammengestellt, in dem Sie den
vollendeten Aspekt bosnischer Verben anhand
von Beispielsätzen nachvollziehen können.