Was sollte man über
Substantive im Bosnischen wissen? – Hier finden Sie eine erste, ganz
allgemein gehaltene Übersicht.
Diese Übersicht
soll allen, die gerade mit dem Bosnischlernen anfangen helfen, einen
Überblick über alles zu bekommen, was Sie in den folgenden
Kapiteln lernen müssen.
Alle, die mit dieser
Grammatik ihr Wissen auffrischen, haben hier die Möglichkeit zu
prüfen, ob sie das alles schon kennen und können.
Jedes Substantiv im
Bosnischen hat (wie im Deutschen auch) ein grammatisches Geschlecht.
Es gibt männliche,
weibliche und sächliche Substantive.
Beispiel für ein
männliches Substantiv: prijatelj – der Freund
Beispiel für ein
weibliches Substantiv: žena – die Frau
Beispiel für ein
sächliches Substantiv: more – das Meer
Als Faustregeln können
Sie sich merken:
Männliche Substantive enden auf einen
Konsonanten.
Weibliche Substantive enden auf -a.
Sächliche Substantive enden auf -e oder -o.
|
Ausnahmen zu diesen
Regeln lernen Sie in den entsprechenden Unter-Kapiteln kennen.
Bei der Bildung der
Mehrzahl (des Plurals) gelten die folgenden Regeln:
Erste Übersicht: Die
Regeln der Pluralbildung im Bosnischen
|
|
Singular
|
Plural
|
männliche Substantive
|
Konsonant
|
-i
|
weibliche Substantive
|
-a
|
-e
|
sächliche Substantive
|
-e/-o
|
-a
|
Auch hierzu müssen
Sie (vor allem bei den männlichen Substantiven) leider einige
Ausnahmen lernen. Diese zeigen wir Ihnen in den entsprechenden
Abschnitten aber anhand klarer und einfacher Regeln und
verständlicher Beispiele auf.
Substantive im
Bosnischen werden – wie im Deutschen auch – flektiert
(d.h. gebeugt).
Anders als das Deutsche,
kennt das Bosnische sieben Fälle.
Diese sind: Nominativ,
Genitiv, Dativ, Akkusativ – bis hier sollte Ihnen alles bekannt
sein – und Vokativ (der Anrede-Fall), Lokativ (der Ortsfall)
und Instrumental (der Werkfall).
Beschäftigen Sie
sich nun mit den Details und steigen Sie ein in das Kapitel zum
Geschlecht bosnischer Substantive.