In diesem Kapitel geht
es darum, dass Sie ein Detail kennenlernen, das das wirkliche
Beherrschen der bosnischen Sprache ausmacht: Hier geht es um die
Klitika im Bosnischen.
Unter dem Begriff
„Klitikon“ (Plural: Klitika) versteht man in der
Sprachwissenschaft ein kleines, in der Regel einsilbiges Stützwort.
Die Bezeichnung leitet sich aus dem griechischen Wort für
„anlehnen, zuneigen“ ab. Und genauso verhalten sich solch
kleine Wörter: Sie lehnen sich an ein bestimmtes Wort an und
können oft auch gar nicht übersetzt werden. Aber ohne sie
klingt ein Satz für einen Muttersprachler komisch.
Beispiele für
Klitika aus verschiedenen Sprachen sind:
- „I'll“
(I will), „I'm“ (I am), „you're“ (you are)
oder auch „got'cha“ (I got you) im Englischen
- „gibt’s“
(gibt es) im Deutschen
- „I såg
das“ (Ich sage es dir) im Bairischen
- „je“
(ist) oder der Fragepartikel „li“ im Bosnischen
Was hat es nun mit
den Klitika im Bosnischen auf sich?
Bisher haben Sie ja
immer gelesen, dass die Stellung der einzelnen Satzteile in einem
bosnischen Satz frei wäre. Diese Aussage gilt nicht für
diese kleinen Stützwörter des Bosnischen.
Sie stehen immer an der
gleichen, festgelegten Stelle eines bosnischen Satzes. Als Faustregel
können Sie sich merken:
Die
Klitika im bosnischen Satz müssen immer an der zweiten,
bedeutungstragenden Stelle stehen.
Das schauen wir uns am
besten mal an einigen Beispielen an:
Beispiele für Sätze mit einem
Klitikon:
|
Znaš li
gdje je ovdje WC?
|
Weißt du, wo die Toilette ist?
|
Upoznali smo
se na odmoru.
|
Wir haben uns im Urlaub getroffen.
|
Rođen sam
u Sarajevu.
|
Ich wurde in Sarajevo geboren.
|
Idemo
li
sutra na kupanje?
|
Gehen wir morgen baden?
|
Rado
bih
ti pomogla.
|
Gerne würde ich dir helfen.
|
In einem Satz können
aber auch zwei oder noch mehr dieser Klitika auftauchen.
Wichtig zu wissen ist,
dass diese Klitika immer beieinander stehen.
Und wichtig zu wissen
ist, dass diese Klitika dann immer in einer ganz bestimmten
Reihenfolge stehen müssen:
- An erster
Stelle steht immer die Fragepartikel „li“.
- Danach werden die
sogenannten „Verbalpartikel“ genannt; das sind:
je,
sam, si, smo, ste, su (die Kurzformen des
Verbs „sein“ im Präsens) / će, ćemo,
ćeš, ćete (im Futur) / bi, bih, bismo, biste (im
Aorist).
- An
dritter Stelle sind sogenannte „Pronominalpartikel“ zu
finden.
Dabei
werden hier zuerst die Kurzformen der
Personalpronomen im Dativ (mi, ti, joj, nam, vam, im)
genannt und dann die Kurzformen im Akkusativ (me, te, ga, ju, nas,
vas, ih).
Hier finden Sie
Beispielsätze, in denen zwei oder mehr Klitika vorkommen:
Beispiele für Sätze mit zwei oder
mehr Klitika:
|
Moeš li
(1) mi
(3) molim te učiniti uslugu?
|
Kannst du mir bitte einen Gefallen tun?
|
Rado bih
(2) ti
(3; Dativ) ga
(3; Akkusativ) sto prije uručio.
|
Ich würde ihn dir gerne bald geben.
|
Mogu li
(1) ti
(3; Dativ) pomoći oprati tanjire?
|
Kann ich dir helfen die Teller abzuwaschen?
|
Sjetila
sam
(2) se
(4),
kako smo
(2) se
(4) nekad zajedno igrali.
|
Ich erinnere mich, wie wir früher
zusammen gespielt haben.
|
Dobro će
(2) ti
(3) stajati.
|
Das wird dir gut stehen.
|
Üben Sie selbst
weiter!
Bitte wechseln Sie nun
in die Dialogtexte Ihres Sprachkurses. Suchen Sie sich dort weitere
Beispiele zu diesem Thema heraus. Sie werden bestimmt noch viele
weitere finden!
Das nächste
Kapitel behandelt ein weiteres Thema, das mit der Bildung und dem Bau
von Sätzen im Bosnischen zu tun hat: die indirekte
Rede.