Wenn Sie zu Schulzeiten
Latein gelernt haben, kennen Sie diesen Fall bereits: den Vokativ –
den „Rufe-Fall“. Wie sein Name schon andeutet, wird der
Vokativ eingesetzt, um eine andere Person direkt oder schriftlich
anzusprechen.
Da sich der Vokativ nur
auf Substantive bezieht, die Lebewesen bezeichnen, kann man seine
Formen nur für männliche und weibliche Substantive bilden.
Weibliche Substantive,
die auf ein -a enden, bekommen ebenfalls das -o als Fallendung für
den Vokativ.
Die weiblichen
Substantive, die auf einen Konsonanten enden, erkennt man im Vokativ
an der Endung auf -i.
Wenn Sie den Vokativ im
Plural verwenden möchten, so nehmen Sie für Substantive
beiderlei Geschlechts einfach die Endungen des Nominativ Plural.
Die Fallendungen im Vokativ
|
|
Singular
|
Plural
|
männliche Substantive
|
-e / -u / -o
|
-i
|
weibliche Substantive
|
-o / -i
|
-i
|
Notwendige lautliche
Veränderungen:
Substantive, die auf g,
h oder k enden, machen eine Lautveränderung mit. Hier verändert
sich dieser weiche Endkonsonant, wenn die Fallendung angehängt
wird.
Dabei gelten die
folgenden Regeln:
- das g wird zu ž - das h wird zu š - das k wird zu č |
Am besten können
Sie die Bildung dieses Falls an Beispielen nachvollziehen. Diese
finden Sie gleich im Anschluss: Dort gehen wir gesondert auf den
Gebrauch des Vokativs ein.