Adjektive im Bosnischen
kann man selbstverständlich auch steigern.
In diesem Kapitel
lernen Sie die 1. Stufe der Steigerung, den Komparativ, kennen. Bei
der Bildung der Steigerungsformen müssen Sie sich eine Regel
merken und einiges zu Veränderungen bei den Wortendungen
beachten. Dies alles lässt sich aber in einfache, leicht zu
lernende Regeln fassen.
Regel zur Bildung
des Komparativs
Adjektive steigert man
dieser Regel folgend:
Komparativ =
Wortstamm des Adjektivs +
-iji (männl. Form)/ -ija (weibl. Form)
/ -ije (sächl. Form)
|
An den Wortstamm hängen
Sie nun die entsprechende Endung an.
Am besten lässt
sich das an einem konkreten Beispiel nachvollziehen:
Beispiele: Komparativ (1. Steigerungsform)
|
Grundform
|
Komp. - männl. Form
|
Komp. - weibl. Form
|
Komp. - sächl. Form
|
star (alt)
|
stariji
(älterer)
|
starija
(ältere)
|
starije
(älteres)
|
nov (neu)
|
noviji
(neuerer)
|
novija
(neuere)
|
novije
(neueres)
|
hladan (kalt)
|
hladaniji
(kälterer)
|
hladanija
(kältere)
|
hladanije
(kälteres)
|
oštar (scharf)
|
oštriji
(schärferer)
|
oštrija
(schärfer)
|
oštrije
(schärferes)
|
Welche Ausnahmen müssen
Sie nun zu dieser Regel lernen?
Veränderungen
bei Adjektiven mit einem einsilbigen Wortstamm
Wenn man den Wortstamm
eines Adjektivs sucht und bemerkt, dass dieser nur aus einer Silbe
besteht, so hängt man beim Steigern nur die verkürzten
Endungen -ji (männl. Form)/ -ja (weibl. Form) / -je (sächl.
Form) an.
Wenn der nun
verbleibende einsilbige Stamm des Adjektivs auf einen Konsonanten
endet, so muss (wegen des angefügten -j) dieser weich werden.
Bei diesem Erweichen fallen der Konsonant und das -j der Endung
zusammen und bilden einen neuen Buchstaben.
Dabei müssen Sie
sich an diese Regeln halten:
- d+ j wird zu đ
- g + j wird zu ž
- h + j wird zu š - k + j wird zu č
- t + j wird zu ć - v+j
wird zu lj
|
Nachvollziehen können
Sie diese notwendigen Veränderungen zur Steigerung an diesen
Beispielen:
Beispiele: Komparativ (1. Steigerungsform) –
Veränderungen bei Adjektiven mit einsilbigem Wortstamm
|
Grundform
|
Komp. - männl. Form
|
Komp. - weibl. Form
|
Komp. - sächl. Form
|
tvrd (hart)
|
tvrđi (härterer)
|
tvrđa (härtere)
|
tvrđe (härteres)
|
drag (lieb)
|
draži (lieberer)
|
draža (liebere)
|
draže (lieberes)
|
tih (leise)
|
tiši
(leiserer)
|
tiša (leisere)
|
tiše
(leiseres)
|
jak (stark)
|
jači (stärkerer)
|
jača (stärkere)
|
jače (stärkeres)
|
ljut (wütend)
|
ljući
(wütenderer)
|
ljuća
(wütendere)
|
ljuće
(wütenderes)
|
živ (lebendig)
|
življi (lebendigerer)
|
življa (lebendigere)
|
življe (lebendigeres)
|
Veränderungen
bei Adjektiven, die auf -k, -ka oder -ko enden
Adjektive, die auf -k,
-ka oder -ko enden müssen etwas verändert werden, ehe man
sie steigern kann. Bei diesen muss man diese Endung erst wegstreichen
und kann dann die Endung für die Steigerung anhängen.
Dabei gelten die
folgenden Regeln:
- Männliche
Adjektive, die auf: -ak, -ek oder -ok enden,
- Weibliche
Adjektive, die auf -tka, -eka oder-oka enden,
- Sächliche Adjektive, die auf -tko,
-eko oder -oko enden,
|
verlieren bei der Steigerung diese Endung.
|
Wenn nach all diesen
Streichungen nun nur noch ein einsilbiger Wortstamm übrig
bleibt, so hängt man die verkürzten Endungen -ji (männl.
Form)/ -ja (weibl. Form) / -je (sächl. Form) an.
Wenn der nun
verbleibende Stamm des Adjektivs auf einen Konsonanten endet, so muss
(wegen des angefügten -j) dieser weich werden. Bei diesem
Erweichen fallen der Konsonant und das -j der Endung zusammen und
bilden einen neuen Buchstaben.
Dabei müssen Sie
sich an diese Regeln halten:
- d+ j wird zu đ
- g + j wird zu ž
- h + j wird zu š - k + j wird zu č
- t + j wird zu ć
|
Schauen wir uns diese
Regeln an Beispielen an:
Beispiele: Komparativ (1. Steigerungsform) –
Veränderungen bei Adjektiven, die auf -k, -ka oder -ko enden
|
Grundform
|
Komp. - männl. Form
|
Komp. - weibl. Form
|
Komp. - sächl. Form
|
tanak (dünn)
|
tanji (dünnerer)
|
tanja (dünnere)
|
tanje (dünneres)
|
dubok (tief)
|
dublji (tieferer)
|
dublja (tiefere)
|
dublje (tieferes)
|
jak (stark)
|
jači (stärkerer)
|
jača (stärkere)
|
jače (stärkeres)
|
slatko (süß)
|
slađi (süßerer)
|
slađa (süßere)
|
slađe (süßeres)
|
kratak (kurz)
|
kraći (kürzerer)
|
kraća (kürzere)
|
kraće (kürzeres)
|
Üben
Sie selbst weiter!
Nicht alle Adjektive im
Bosnischen werden regelmäßig gesteigert. Eine Übersicht
über wichtige unregelmäßig
gesteigerte Adjektive haben wir in diesem Kapitel für
Sie zusammengestellt.