Hier finden Sie eine
kleine Übersicht, welche wichtigen Verben Sie in den nächsten
Kapiteln lernen werden.
„Sein oder
nichtsein“ - auch im Bosnischen eine wichtige Frage
Lernen Sie zuallererst
die Verbformen des Wörtchens „sein“
auf Bosnisch. Diese brauchen Sie ständig.
Sie werden lernen, dass
dieses Verb eine kurze Form (Beispiel: sam – ich bin) und eine
lange Form (Beispiel: jesam – ich bin) hat. Beide Formen werden
identisch ins Deutsche übersetzt. Man muss aber wissen, wann man
welche der beiden Formen einsetzt.
Die Verbformen von
„sein“ brauchen Sie auch ganz dringend, wenn Sie auf
Bosnisch etwas über die Vergangenheit erzählen möchten.
Das Perfekt im Bosnischen ist
nämlich – wie im Deutschen auch – eine
zusammengesetzte Zeit. Und zum zusammensetzen dieser Zeit brauchen
Sie die verschiedenen Formen von „sein“.
Übrigens
verschmilzt die Übersetzung von „nicht sein“ im
Bosnischen zu einem Wort! - Aber auch das lernen Sie hier.
„Wollen oder
nicht wollen“ - noch so ein wichtiges Verb
Ein weiteres, wichtiges
Verb ist das Verb „htjeti“
– zu Deutsch „wollen“.
Dieses Verb hat
unregelmäßige Formen und diese sollten Sie auswendig
lernen.
Sie werden diese Formen
später wieder dringend brauchen, wenn Sie sich mit dem Futur
I im Bosnischen beschäftigen.
Noch mehr zum
Auswendiglernen: die unregelmäßigen Verben im Bosnischen
Leider gibt es auch im
Bosnischen, wie in vielen anderen Sprachen auch, unregelmäßige
Verben. Diese müssen Sie einfach auswendig lernen. Um
Ihnen diese Arbeit zu erleichtern, haben wir diese in einem eigenen
Kapitel übersichtlich zusammengestellt.
Möglichkeit zur
Wiederholung: Aspektpaare
Und wenn Sie sich noch
nicht sicher sind, welche bosnischen Verben paarweise – mit
zwei Aspekten – vorkommen, könnten Sie an dieser Stelle
das Kapitel mit der List zu den Aspektpaaren
wiederholen.