Mit einer kleinen
linguistischen Einführung wollen wir Ihnen helfen, das Bosnische
innerhalb der Sprachen der Welt zu verorten: Bosnisch zählt man
zur Familie der slawischen Sprachen.
Was ist eine
Sprachfamilie?
Unter Sprachfamilien
versteht man Gruppen von Sprachen, die miteinander (mit großer
beziehungsweise größter Wahrscheinlichkeit) verwandt sind.
Die Untersuchung der
Sprachfamilien begann Ende des 18. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit
beschäftigte die Sprachforscher die Frage, ob es nicht eine
gemeinsame Ur-Sprache der Menschheit gegeben hat. Und so hat man
begonnen, Sprachen zu untersuchen und auf gemeinsame historische
Ursprachen zurückzuführen.
Als Beispiel bekannt
sein dürfte Ihnen die Gruppe der romanischen Sprachen. Als
gemeinsame „Elternsprache“ hat man Latein identifiziert.
Aus dieser Sprache entwickelten sich die „Tochtersprachen“
Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch
- um nur die größten unter ihnen zu nennen.
Bosnisch
gehört zu den slawischen Sprachen, die wiederum eine Untergruppe
der indogermanischen Sprachen bilden. Mehr als 300 Millionen Menschen
sprechen eine slawische Sprache. Sprecher dieser Sprachen können
sich häufig untereinander verstehen; das Bosnische
ist zum Beispiel dem Kroatischen und Serbischen recht ähnlich.
Die
große Familie der slawischen Sprachen
Die
slawischen Sprachen werden nach ihrer geographischen Lage
unterschieden. Es gibt ostslawische, westslawische und südslawische
Sprachen. Zur Gruppe der ostslawischen Sprachen zählen Russisch,
Weißrussisch und Ukrainisch,
zum Westslawischen gehören Tschechisch, Slowakisch, Polnisch und
Sorbisch.
Bosnisch,
Kroatisch, Serbisch, Slowenisch, Bulgarisch und Mazedonisch sind
südslawische Sprachen.
Ein
Teil der slawischen Sprachen wird in lateinischer Schrift
geschrieben, die anderen mit kyrillischen Schriftzeichen. Das liegt
daran, dass die hauptsächlich katholischen Gegenden sich für
die lateinische Schrift, die orthodox geprägten Gegenden für
die kyrillische Schrift entschieden haben.
Bosnisch
wird mittlerweile wie Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch,
Sorbisch und Polnisch
mehrheitlich in lateinischen Buchstaben geschrieben.
Sprechen
Sie bereits eine andere slawische Sprache?
Sie können sich
bereits in einer anderen slawischen Sprache mitteilen?
Sie haben schon ein
paar Ausdrücke oder Redewendungen im Polnischen oder
Slowakischen, Serbischen oder Kroatisch aufgeschnappt? Vielleicht
haben Sie Russisch schon in der Schule gelernt?
Dies wird Ihnen das
Erlernen des Bosnischen erleichtern, da Sie stets auf Ähnlichkeiten
zu der Ihnen bekannten slawischen Sprache stoßen werden. So
können Sie generell auf Ähnlichkeiten im Grundwortschatz
zurückgreifen, sollten aber dabei die Unterschiede und
Eigenheiten der einzelnen Sprachen im Hinterkopf behalten. Mit diesem
Sprachkurs von Sprachenlernen24
wird es Ihnen jedoch sehr gut gelingen, die Eigenheiten des
Bosnischen klar strukturiert zu erkennen und zu erlernen.
Sie sprechen noch
keine andere slawische Sprache?
Keine Sorge, die
Kenntnis anderer slawischer Sprachen ist (natürlich) keine
Voraussetzung dafür, Bosnisch mit diesem Kurs erfolgreich lernen
zu können!
Bitte vergessen Sie
nicht, dass Ihnen die Kenntnis der bosnischen Sprache auch das Lernen
anderer slawischer Sprachen erleichtern wird. Wussten Sie, dass
slawische Sprachen heute weltweit von mehr als 300 Millionen Menschen
als Muttersprache gesprochen werden?
Mit der folgenden
Tabelle möchten wir Ihnen verdeutlichen, wie ähnlich sich
manche slawische Sprachen in ihrem Wortschatz sind. Diese Ähnlichkeit
wird freilich nur ersichtlich, wenn diejenigen Wörter aus
kyrillisch geschriebenen Sprachen (hier: Russisch, Bulgarisch und
Serbisch) in das lateinische Alphabet umgesetzt werden:
Deutsch
|
Bosnisch
|
Kroatisch
|
Serbisch
|
Bulgarisch
|
Russisch
|
Polnisch
|
Schwester
|
sestra
|
sestra
|
sestra
|
sestrạ
|
sestrạ
|
siostra
|
Tag
|
dan
|
dan
|
dan
|
den
|
den`
|
dzień
|
Mutter
|
majka
|
majka
|
majka
|
majka
|
mat`
|
matka
|
Fisch
|
riba
|
riba
|
riba
|
riba
|
ryba
|
ryba
|
Sie möchten mehr
über die Sprachgeschichte des Bosnischen erfahren? Lesen Sie
hierzu das Kapitel über die Geschichte
und Entwicklung der bosnischen Sprache.