In diesem Kapitel
sollen Sie Ihr Wissen über Satzbau und Satzkonstruktionen im
Bosnischen ergänzen und sich mit der Bildung der indirekten Rede
befassen.
Ehe wir uns der
indirekten Rede zuwenden, lassen Sie uns zunächst kurz Beispiele
zur direkten Rede anführen. Die direkte Rede wird auch im
Bosnischen durch die Verwendung von Anführungszeichen
gekennzeichnet.
Beispiele für die direkte Rede im
Bosnischen:
|
Harun kaze: „Nazvacu te.“
|
Harun sagt: „Ich rufe dich an.“
|
Branke je rekla: „Nemam vise
novca.“
|
Branka hat behauptet: „Ich habe kein Geld
mehr.“
|
Faruk se zali: „Izgubio sam
novcanik.“
|
Faruk beklagt sich: „Ich habe meinen
Geldbeutel verloren.“
|
Aida je pitala: „Jesi li vec
cuo*/cula**? Semir i Amila ce se vjencati!“
|
Aida hat gefragt: „Hast du schon gehört?
Semir und Amila heiraten!“
|
*/** Hier müssen
Sie unterscheiden, ob Sie einen Mann (*) oder eine Frau (**) fragen.
Grund dafür ist, dass man beim Partizip
im Bosnischen eine männliche Form (auf -o) und eine weibliche
Form (auf -a) unterscheidet.
Wenn man nun im
Deutschen einen Satz aus der direkten in die indirekte Rede
verschiebt, so verwendet man den Konjunktiv. In der Umgangssprache
ist dies aber leider fast vollkommen verloren gegangen und man
spricht und hört in der Regel auch in der indirekten Rede im
Deutschen den Indikativ.
Beispiel:
In der Umgangssprache
sagt man auf Deutsch:„Marko hat
gesagt, dass er mich anruft.“
Korrekt müsste es
aber heißen: „Marko hat
gesagt, dass er mich anrufen würde.“
Diese Inkorrektheit der
deutschen Umgangssprache kommt Ihnen nun beim Bosnischlernen zu Gute.
Denn im Bosnischen wird Zeit und Modus des Verbs aus der direkten
einfach in die indirekte Rede übernommen.
Sie müssen hier
also aufpassen, wenn Sie eigentlich daran gewöhnt sind in der
indirekten Rede den Konjunktiv zu verwenden.
Schauen Sie sich unsere
Beispiele von oben nun in der indirekten Rede an:
Beispiele für die indirekte Rede im
Bosnischen:
|
Harun kaze, da ce me nazvati.
|
Harun sagt, dass er mich anrufen würde.
|
Branka je rekla da nema vise
novca.
|
Branka behauptete, sie hätte kein Geld
mehr.
|
Faruk se zalio da je izgubio
novcanik.
|
Faruk beklagt sich, dass er seinen Geldbeutel
verloren habe.
|
Aida je pitala da li sam ja vec
cuo*/cula** da ce se Semir i Amila vjencati.
|
Aida fragte, ob ich schon gehört hätte,
dass Semir und Amila heiraten würden.
|
*/** Hier müssen
Sie unterscheiden, ob man Sie als Mann (*) oder als Frau (**) fragt.
Grund dafür ist, dass man beim Partizip
im Bosnischen eine männliche Form (auf -o) und eine weibliche
Form (auf -a) unterscheidet.
Im nächsten
Kapitel erweitern Sie Ihr Wissen über den Satzbau im Bosnischen
noch mehr: Sie lernen zwei gleichgestellte Hauptsätze durch eine
Konjunktion miteinander zu
verbinden.