Wie
bereits in der Einleitung zum arabischen Verbsystem erwähnt,
drückt das Imperfekt ablaufende oder auch wiederkehrende
Handlungen aus. Es kann dabei sowohl entweder die Gegenwart, die
Zukunft aber auch im Einzelfall (z.B. in Nebensätzen) die
Vergangenheit bezeichnen. Bei einer Übersetzung arabischer Texte
ins Deutsche müssen Sie also genau darauf achten, in welchem
Kontext der jeweilige Satz steht, welche Zeit Sie also benutzen
müssen.
Beispiel:
تَكْتُبُ
(taktubu) kann sowohl
mit „du schreibst“ oder mit „du wirst schreiben“
ins Deutsche übersetzt werden. Hier müssen Sie also darauf
achten, ob die beschriebene Handlung ein gegenwärtiges oder
zukünftiges Geschehen darstellt.
Charakteristisch
beim Indikativ (Wirklichkeitsform) des Imperfekt ist, dass das erste
Radikal (R1) vokallos ist und nach R2 der so genannte Imperfektvokal
folgt (entweder a,
i oder
u).
Nach dem dritten Radikal (R3) steht ein u
oder eine Nachsilbe.
Die
verschiedenen Personenformen (ich, du, sie etc.) werden durch
Vorsilben gekennzeichnet.
Um zu erfahren, welches der
jeweilige Imperfektvokal ist, wird in jedem Wörterbuch neben
der Grundform des Verbs (i.e. die Form der 3. Person Singular
maskulin, Perfekt) der Vokal angegeben, der nach dem zweiten
Radikal (R2) im Imperfekt folgt.
Wenn
Sie ausdrücken möchten, dass etwas tatsächlich in der
Zukunft stattfindet, können Sie dies durch voranstellen des
Partikels saufa
(سَوْفَ)
oder die Vorsilbe sa-
(سَـ)
vor das Verb verdeutlichen.
Deklination
des Musterwortes machen, tun [فَعَلَ]
im Imperfekt
|
Form
|
Personal-pronomen
|
Imperfekt
|
Endung
|
Transliteration
|
Deutsche
Übersetzung
|
(Perfekt)
|
3.P. Sg., mask.
|
هُوَ
(huwa)
|
يَفْعَلُ
|
ـُ
|
yafʿalu
|
er macht
|
فَعَلَ
|
3.P. Dual, mask.
|
هُمَا (humā)
|
يفعلانِ
|
انِ
|
yafʿalāni
|
sie (m) machen (beide)
|
فَعَلاَ
|
3.P. Pl., mask.
|
هُمْ
(hum)
|
يَفْعَلُونَ
|
ـُونَ
|
yafʿalūna
|
sie (m) machen
|
فَعَلُوا
|
3.P. Sg., fem.
|
هِي (hiya)
|
تَفْعَلُ
|
ـُ
|
tafʿalu
|
sie macht
|
فَعَلَتْ
|
3.P. Dual, fem.
|
هُمَا
(humā)
|
تَفْعَلاَن
|
ـَان
|
tafʿalāni
|
sie (f) machen (beide)
|
فَعَلَتَا
|
3.P. Pl., fem.
|
هُن (hunna)
|
يَفْعَلْنَ
|
ـْنَ
|
yafʿalna
|
sie (f) machen
|
فَعَلْنَ
|
2.P. Sg., mask.
|
أَنْت (ʾanta)
|
تَفْعَلُ
|
ـُ
|
taf'alu
|
du (m) machst
|
فَعَلْتَ
|
2.P. Dual, mask.
|
أَنْتُمَا
(ʾantumā)
|
تَفْعَلاَن
|
ـَان
|
tafʿalāni
|
ihr (m) macht (beide)
|
فَعَلْتُمَا
|
2.P. Pl., mask.
|
أَنْتُمْ (ʾantum)
|
تَفْعَلُونَ
|
ـُونَ
|
tafʿalūna
|
ihr (m) macht
|
فَعَلْتُمْ
|
2.P. Sg., fem.
|
أنْتِ (ʾanti)
|
تَفْعَلِينَ
|
ـينَ
|
tafʿalīna
|
du (f) machst
|
فَعَلْت
|
2.P. Dual, fem.
|
أَنْتُمَا
(ʾantumā)
|
تَفْعَلاَن
|
ـَان
|
tafʿalāni
|
ihr (f) macht (beide)
|
فَعَلْتُمَا
|
2.P. Pl., fem.
|
أَنْتُنَّ (ʾantunna)
|
تَفْعَلْنَ
|
ـْنَ
|
tafʿalna
|
ihr (f) macht
|
فَعَلْتُنَّ
|
1.P. Sg., mask./fem.
|
أَنَا
(ʾanā)
|
(*)
أَفْعَلُ
|
ـُ
|
afʿalu
|
ich (m/f) mache
|
فَعَلْتُ
|
1.P. Pl., mask./fem.
|
نَحْنُ (naḥnu)
|
نَفْعَلُ
|
ـُ
|
nafʿalu
|
wir (m/w) machen
|
فَعَلْنَا
|
(*)
Achten Sie bei der 1. Person Sg. („ich tue“) auf das
Hamza.
Lesen
Sie nun ein paar anschauliche Beispiele zum Imperfekt.
BEISPIELE
|
أنا
أَشْرَبُ الحَليبَ
صَباحاً
|
ʾanā
ʾašrabu
l-ḥalība
ṣabāḥan
|
Ich
trinke Milch morgens.
|
أنا
أَسْمَعُ موسيقى
الآنَ
|
ʾanā
ʾasmaʿu
mūsīqā ʾalʾāna
|
Ich
höre gerade Musik.
|
نحنُ
نَذْهَبُ إلى
المَسْرَحِ
كلَّ أسبوعٍ
|
naḥnu
naḏhabu
ʾila
l-masraḥi
kulla ʾusbūʿin
|
Wir
gehen ins Theater jede Woche.
|
فاطمةُ
تكْتُبُ الآنَ
|
Fāṭimatu
taktubu ʾalʾāna
|
Fatima
schreibt jetzt.
|
نحنُ
نَلْعَبُ كُرَةَ
القَدَمِ كُلَّ
يَومٍ
|
nalʿabu
kurata l-qadami kalla yaumin
|
Wir
spielen Fußball jeden Tag.
|
هلْ
تَرْقُصينَ
كلَّ مَساءٍ؟
|
hal
tarqusina kulla masāʾin
|
Tanzt
du jeden Abend?
|
Es
gibt im Arabischen auch die Möglichkeit, das Futur II zu bilden.
Dies wird durch die Konstruktion mit dem Hilfsverb [kāna
(كَانَ)
- „sein“] im Imperfekt (=īakūnu) (يَكُوْنُ)
+ qad (قَدْ)
+ Verb im Perfekt gebildet.
Beispiele:
BEISPIELE
|
نَكونُ
قَدْ لَعِبْنا
كرةَ القدمِ
|
nakūnu
qad laʿibnā
kurata l-qadami |
Wir werden Fußball
gespielt haben. |
نَكونُ
قَدْ ذَهبْنا
إلى المَسْرَحِ
|
nakūnu
qad ḏahabnā
lil-masraḥi |
Wir werden ins Theater
gegangen sein.
|
Anschließend
finden Sie eine Übersicht
zum Konjunktiv und Apokopat.