Ehe
wir Ihnen die Grammatik des modernen Arabisch näher bringen
werden, werden Sie in den nun folgenden Kapiteln einiges
Wissenswertes zur arabischen Sprache finden.
Mit
einer kleinen linguistischen Einführung wollen wir Ihnen
zunächst helfen, das Arabische innerhalb der Sprachen der Welt
zu verorten. Das Arabische gehört zur afroasiatischen
Sprachfamilie und wird in dieser Familie zu den semitischen Sprachen
gezählt. Zu diesen gehört neben dem Hocharabischen und
einer Vielzahl an arabischen Dialekten (beispielsweise
Saudi-Arabisch, ägyptisches oder marokkanisches Arabisch) auch
das Hebräische (mit seiner modernen Variante Iwrit), das
Aramäische und verschiedene äthiopische Sprachen.
Arabisch
ist die (oder zumindest eine) offizielle Amtssprache in den folgenden
Ländern: Ägypten, Algerien, Bahrein, Djibuti, Eritrea,
Irak, Israel, Jemen, Jordanien, den Komoren,
Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Mauretanien, Oman,
Palästinensische Autonomiegebiete, Saudi-Arabien, Sudan, Syrien,
Tschad, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate und Westsahara.
Arabisch
ist ebenfalls eine der sechs offiziellen Amtssprachen der Vereinten
Nationen (UN), neben Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch
und Russisch.
Die
gesprochenen arabischen Sprachen, das heißt die verschiedenen
regionalen Dialekte unterscheiden sich teilweise so stark
voneinander, dass eine reibungslose Kommunikation zwischen arabischen
Muttersprachlern unterschiedlicher Herkunft in ihren Dialekten
oftmals recht verzwickt ist. (Um einen bildhaften, wenngleich wenig
repräsentativen Vergleich zu bringen: Denken Sie an einen
platt-sprechenden Ostfriesen, der im tiefsten Niederbayern Urlaub
macht...).
Die
unterschiedlichen arabischen Dialekte werden in der Regel in vier
Gruppen unterteilt.
- Nordafrikanisches
(maghrebinisches) Arabisch. Hierzu gehören tunesisches,
marokkanisches, algerisches und libysches Arabisch;
- Ägyptisches
und sudanesisches Arabisch;
- Das
Arabisch der Golfstaaten: Katar, Bahrain, Oman, Jemen, Kuwait,
Saudi-Arabien, Vereinige Arabische Emirate;
- Ostarabische
Dialekte, hierzu gehören irakisches, jordanisches,
palästinensisches, syrisches und libanesisches Arabisch;
Was
diese Dialekte eint, ist ihre gemeinsame
Schriftsprache –
das klassische Arabisch.
So
werden – um ein Beispiel zu nennen – algerische
Spielfilme, die in Saudi-Arabien gezeigt werden, mit arabischen
Untertiteln versehen, um den Zuschauern ein (leichteres) Verstehen
der gesprochenen Sprache zu ermöglichen.
In
jüngster Zeit mehren sich allerdings Versuche, neben den
regionalen Dialekten verstärkt eine gemeinsame gesprochene
Sprache zu etablieren: Das Standardarabisch. Gerade durch den
zunehmenden interregionalen Verkehr und Handel (Stichwort
Globalisierung) und den wachsenden Einfluss des Islam wird die
Bedeutung einer gemeinsamen, einheitlichen Sprache wichtiger. So wird
bei internationalen arabischen Fernsehsendern, wie beispielsweise Al
Jazeera, diesem modernen Standardarabisch der Vorzug gegenüber
arabischen Regionalsprachen oder Dialekten gegeben.
Im
gesamten arabischen Sprachraum ist somit eine - regional
unterschiedlich stark ausgeprägte – Zweisprachigkeit zu
beobachten: Neben den lokalen Dialekten wird das Standardarabisch als
multifunktionale Hochsprache verwendet.
Das
moderne Hocharabisch unterscheidet sich vom klassischen Arabisch, wie
es im Koran überliefert wurde, allerdings im Wortschatz (der
freilich in den letzten Jahrhunderten stark erweitert wurde) und –
je nach Bildungsgrad des Sprechers – in Grammatik und
Aussprache.
Das
Arabische hat übrigens auch eine Vielzahl an Begriffen in der
deutschen Sprache hinterlassen. Das sind einerseits Ausdrücke,
deren Herkunft recht nahe liegend ist, wie beispielsweise Beduine,
Balsam, Mokka, Safran, Sesam oder Wesir. Sie finden aber auch
Begriffe, bei denen man nicht sofort an einen arabischen Ursprung
denkt. Hätten Sie gewusst, dass die Chemie, das Elixier, die
Gitarre, der Zucker, die Ziffer, die Algebra, der Kadi, der Kaffee,
die Watte, die Karaffe, der Admiral, das Magazin, die Matratze oder
Schachmatt Bezeichnungen sind, die eine arabische Wortwurzel
aufweisen?
Mit
diesem Sprachkurs von sprachenlernen24
werden Sie in der
Lage sein, in welchen
Teil der arabischen Welt Sie
auch immer reisen mögen, die geschriebene Sprache (ob in
Zeitungen, Büchern oder Geschäften) zu verstehen.
Wenn
Sie möchten, lernen Sie im kommenden Kapitel die Geschichte
der arabischen Sprache
kennen.