Die
überwiegende Mehrheit des arabischen Wortschatzes basiert auf
einer Wurzel, die von je (meist) drei Konsonanten gebildet wird.
Dieses Phänomen ist in allen semitischen Sprachen zu finden.
Diese dreigliedrige Wortwurzel, deren einzelne Teile auch als
Radikale bezeichnet werden, bestimmt die (Grund-)Bedeutung eines
Wortes.
Die
nähere Spezifizierung des Begriffes erfolgt über Kurz- oder
Langvokale zwischen den einzelnen Radikalen und über die
Verwendung von Vor-, Zwischen- bzw. Nachsilben. Über diese
Zusätze wird die Wortart (Verb, Adjektiv oder Substantiv) und
deren grammatikalische Klasse (Zeit, Zahl, Fall etc.) genau bestimmt.
In
indoeuropäischen Sprachen gibt es ein vergleichbares Phänomen,
den Wortstamm, dieser legt, ähnlich der Wurzel von Wörtern
aus semitischen Sprachen, den ungefähren Bedeutungsrahmen fest.
Kommen
wir zu einem konkreten Beispiel: Im Deutschen gibt es den Wortstamm
„schreib“: Hiermit lassen sich vielfältige Worte
bilden, die allen etwas gemein haben, z.B. schreiben,
Beschreibung,
Schreibschrift,
zuschreiben,
Kugelschreiber
etc. Diesem deutschen Wortstamm „schreib“ entspricht die
arabische Wortwurzel k-t-b ( ب
[b] - ت
[t] - ك
[k]) [Anm.: Bedenken
Sie die entgegengesetzte Schreibrichtung im Arabischen].
Schauen
Sie sich hierzu die folgende Tabelle an:
BEISPIEL:
Wurzel k-t-b
( ب
[b] - ت
[t] - ك
[k])
|
كَتَبَ |
كتب |
kataba |
er
hat geschrieben |
كِتابُ |
كتاب |
kitābun |
Buch |
مَكْتُوب |
مكتوب |
maktūb |
geschrieben
|
كُتُب |
كتب |
kutub |
Bücher |
مَكْتَبَة |
مكتبة |
maktaba |
Bücherei |
كَاتِب |
كاتب |
kātib |
Schriftsteller |
Wie
Sie sehen, haben alle diese Wörter (im engeren oder zumindest
weiteren Sinne) mit dem Schreiben oder der Schrift zu tun und
verfügen alle über die gleichen drei Radikale k-t-b.
Anmerkung:
Wir haben die Wörter in dieser Tabelle mit verkürzten
Endungen dargestellt, um eine bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Aufpassen
müssen Sie wieder einmal bei unvokalisierten Texten, das Wort
كتب
kann sowohl
„schreiben“ als auch „Bücher“ bedeuten.
Wenn Sie den Kontext betrachten, in dem es genannt wird, dürfte
es aber keine Probleme geben, die richtige Bedeutung zu finden.
Nun
lernen Sie die Substantive
kennen.