In
der modernen arabischen Sprache neigt man dazu, viele Wörter
verkürzt auszusprechen. Diese Verkürzungen werden auch als
Pausalformen bezeichnet, da sie, zumindest nach der Norm des
klassischen
Arabisch,
nur am Vers- oder Satzende benutzt werden dürfen.
Substantive
und Adjektive werden allerdings im heute gesprochenen Arabisch
normalerweise gekürzt ausgesprochen, die vollständigen
grammatischen Formen sind lediglich in der gehobeneren Verwendung,
etwa beim lauten Lesen, und wenn, nur im Satzinneren gebräuchlich.
Das bedeutet, dass in der Regel die verschiedenen Fallendungen der
Nomen (u, i oder a) sowie die Nunation (Kennzeichnung der
Unbestimmtheit) bei Nomen stumm bleiben. Zur Nunation
finden Sie auch ein eigenes Kapitel.
Bei
Eigennamen wird mittlerweile ausschließlich die gekürzte
Form verwendet.
Sehen
Sie sich folgenden Satz an:
.الرباط
مدينة جميلة |
Rabat ist eine
schöne Stadt. |
Wir
haben bei diesem Beispiel ganz bewusst keine Vokalisierungen
eingefügt, um die verschiedenen Aussprachemöglichkeiten
nicht vorweg zu nehmen.
Dieser
Satz lässt sich folgendermaßen aussprechen:
Hocharabisch |
Alltäglich gesprochenes
Arabisch (Pausalformen) |
ar-ribāṭu
madīnatun
ğamīlatun |
ar-ribāṭ
madīna ğamīla
|
Arabische
Verben werden, vor allem in der alltäglichen Sprache, meist
ebenfalls verkürzt ausgesprochen. Sehen Sie sich das folgende
Beispiel hierzu an:
BEISPIEL |
أسكن
في
مدينة
فاس |
Ich wohne in der Stadt Fes. |
Dieser
Satz lässt sich folgendermaßen aussprechen:
Hocharabisch |
Alltäglich
gesprochenes Arabisch |
'askunu
fī madīnati
fāsa |
'askun
fī madīna fās |
Zu
dieser Grammatik:
Um
Ihnen den Gebrauch der arabischen Sprache in ihrer grammatikalischen
Korrektheit näher zu bringen, haben wir in der Regel die vollen
Endungen aufgezeigt. Nur wo es heute vollkommen unüblich ist,
beispielsweise bei Eigennamen, haben wir darauf verzichtet.
Mit
diesem Sprachkurs sollen Sie schließlich nicht nur das
Arabische verstehen und sprechen lernen, sondern auch, wie es nach
seiner (klassischen) grammatischen Form vollständig geschrieben
wird.
Wir
haben in dieser Grammatik die Wörter und Texte einerseits in
ihrer vollständigen (klassischen) grammatischen Form
geschrieben. Schließlich sollen Sie möglichst
umfassende Kenntnisse des Arabischen während dieses
Sprachkurses erhalten.
Um
Ihnen aufzuzeigen, wie die moderne Aussprache funktioniert, haben
wir hier Endungen, die im heutigen Arabisch in der Regel stumm
bleiben, mit deutlich kleinerer Schriftgröße
dargestellt.
Beispiele:
الوَلَدُ
- al-waladu
– der Junge
وَلَدٌ
- waladun
– ein Junge
Damit möchten wir Ihnen
zeigen: Diese Wörter werden nach klassischer Lesart
al-waladu/waladun
gesprochen, im modernen Arabisch nurmehr al-walad/walad.
Zur
Vokalisierung der arabischen Texte:
Bedenken
sollten Sie bitte: Zwar haben wir in den Texten dieser Grammatik
einerseits die vollständigen Endungen geschrieben und in der
Regel auch alle Wörter vollständig vokalisiert, jedoch
sollten Sie sich immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass in der
Regel arabische Texte (beispielsweise in Zeitungen und Büchern)
ohne Vokalisierungen (und also auch ohne Endungen, wie der Nunation)
geschrieben werden.
Wir
empfehlen Ihnen daher, beim Lesen der Beispielsätze die
Vokalisierungen „wegzudenken“, um ein Gefühl für
die reguläre Schreibweise zu erhalten.
Als
nächstes erfahren Sie noch Wissenswertes zu den modernen
arabischen
Dialekten.