Das nun
folgende kurze Kapitel zeigt Ihnen einige Feinheiten bei der
Aussprache des klassischen Arabisch. Was wir Ihnen nun erklären
werden, werden Sie in der alltäglich gesprochenen Sprache
nicht – oder nur selten – hören. Die Assimilation
bei einigen Konsonanten findet nämlich hauptsächlich
beim Rezitieren des Koran Beachtung. Wenn Sie möchten, fahren
sie gleich mit dem
nächsten Kapitel
fort – oder aber Sie lernen hier ein wenig an Spezialwissen,
das nicht jeder weiß...
Bei
bestimmten Konsonanten, die direkt aufeinander folgen (und zwischen
denen sich kein Kurzvokal
befindet) findet eine Lautangleichung statt. Das bedeutet, dass diese
Buchstaben nicht den Lautwert haben, den sie nach den Tabellen, wie
Sie sie beim Kapitel Alphabet
haben müssten, sondern wie ein anderer Buchstabe ausgesprochen
werden.
Nachfolgend
finden Sie diese Konsonantenkombinationen, bei denen eine
Lautänderung stattfindet.
Beachten
Sie: Obwohl es hier zu einer Veränderung in der Aussprache
kommt, bleibt die Schreibweise (freilich) unverändert.
ن
(n) und ب
(b) unmittelbar
aufeinander (نب):
Diese
beiden Buchstaben in direkter Aufeinanderfolge werden als mb
(und nicht nb)
ausgesprochen.
Beispiel:
BEISPIEL
|
أنْباءٌ
|
ʾambāʾun
|
(statt:ʾanbāʾun
)
|
Nachrichten
|
د
(d) und ت
(t) unmittelbar
aufeinander (دت):
Aussprache
ist in diesem Fall ein verlängertes t
(kein dt)
Beispiel:
BEISPIEL
|
شَاهدْتُ
|
šāhattu
|
(statt:
šāhadtu)
|
ich sah
|
ن
(n) und م
(m) unmittelbar
aufeinander (نم):
Aussprache
ist in diesem Fall ein verlängertes m
(kein nm)
Beispiel:
BEISPIEL
|
من
مآء
|
mimmāʾ
|
(statt:
min māʾ)
|
aus
Wasser
|
Das
nächste Kapitel zeigt Ihnen, wie die vollständige
und verkürzte
Aussprache von arabischen Wörtern abläuft.