Im
Arabischen muss jede Silbe mit einem Konsonanten beginnen. Aus diesem
Grund muss auch dem Alif (ا)
ein Konsonant vorgeschoben werden, der allerdings nicht im
Schriftbild aufzutauchen braucht. Dieser Konsonant ist das Hamza, das
einen Knacklaut beim Stimmansatz ausdrückt. Diesen Laut gibt es
übrigens im Deutschen auch, er wird auch hier vor Vokalen am
Wortanfang (oder bei Stimmabsätzen im Wortinnern) gesprochen,
beispielsweise bei „Elefant“, „Affe“, „Igel“.
Sprechen Sie einmal diese Wörter laut aus und achten Sie auf den
Laut, der dem Vokal vorausgeht: Schon wissen Sie, wie das Hamza
ausgesprochen wird.
Bei
Wortanfängen ist immer das Alif Träger des Hamza, im
Inneren von Wörtern kann neben dem Alif auch das Wāw
(و)
und das Yā
(ي)
ein Hamza tragen.
Zu
beachten ist dabei, dass das Yā,
sobald es Träger des Hamza ist, ohne die beiden kennzeichnenden
Punkte geschrieben wird, also (ئ).
Wie
allgemein gebräuchlich, wird auch in dieser Grammatik bei der
Umschrift ins lateinische Alphabet das Hamza mit einem (ʾ)
ausgedrückt.
Das
Hamza kann im Wortinneren und am Wortende auch ganz ohne Träger
stehen. Und so sehen die Buchstaben (in isolierter Stellung) mit
Hamza aus:
أ
,
ؤ
,
ئ
BEISPIELE für
Hamza-Schreibung (ء)
|
|
Vokalisiert
|
Unvokalisiert
|
Umschrift
|
deutsche Bedeutung
|
Am Wortanfang (immer auf Alif)
|
أَوْ
|
أو
|
ʾau
|
oder
|
Im Wortinneren auf أ
|
رَأْسُ
السََّنَةِ
|
رأس
السنة
|
raʾsu
s-sanati
|
Neujahr
|
Im Wortinneren auf ؤ
|
السَّؤَالُ
|
السؤال
|
as-suʾālu
|
Frage
|
Im Wortinneren auf
ئ
|
العَائِلَةُ
|
العائلة
|
al-ʿāʾilatu
|
Familie
|
Im Wortinneren ohne Träger
|
المُرُوءَةٌ
|
المروءة
|
al-murūʾatun
|
Männlichkeit
|
Am Wortende mit Träger
|
الخَطَأَ
|
الخطأ
|
al-ḫataʾu
|
Fehler
|
Am Wortende ohne Träger
|
البِنَاءُ
|
البناء
|
al-bināʾu
|
Gebäude
|
Das
Arabische erlaubt keine doppelten Konsonanten im Wortanlaut. Aus
diesem Grund muss beispielsweise das ء
auf dem Alif, falls das
vorhergehende Wort mit einem Konsonanten auslautet, durch ein Wasla
(auf Alif: ٱ)
ersetzt werden. In diesem Fall wird kein Hamza gesprochen.
Lernen
Sie nun die arabischen Satzzeichen
kennen.