Der
einfachste Satz im Arabischen besteht nur aus einem Verb, das Subjekt
des Satzes ist dabei bereits durch die Personalform des Verbs
hinreichend bestimmt. Lediglich um das Subjekt hervorzuheben, kann
ein Personalpronomen hinzugefügt werden.
Beispiele:
BEISPIELE
|
سَمِعْتُ
|
samiʿtu
|
Ich habe gehört
|
أنا
سَمِعْتُ
|
ʾanā
samiʿtu
|
Ich
habe gehört
|
رَكَضَتْ
|
rakaḍtu
|
Sie ist gelaufen.
|
أكلَ
|
ʾakala
|
Er hat gegessen.
|
Wird
das Subjekt benannt, so ist die Reihenfolge im Satz: Verb –
Subjekt.
Beispiele:
BEISPIELE
|
أكلَ
محَمَّدٌ
|
ʾakala
Muḥammadun
|
Muhammad hat gegessen.
|
طَبَخَ
الأُخْوَةُ
|
ṭabaḫ
l-ʾuḫwatu
|
Die Brüder haben gekocht.
|
ذَهبَتْ
فاطمةُ
|
ḏabat
Fāṭimatu
|
Fatima ist gegangen.
|
لَعِبَتْ
بَناتي
|
laʾibat
banātī
|
Meine Töchter spielen.
|
أزْهرَتْ
الأَشْجارُ
|
ʾazharati
l-ʾašğāru
|
Die Bäume blühen.
|
Das
Verb steht dabei immer in der 3. Person Singular maskulin vor
maskulinen Nomen im Singular und Pluralen, die männliche
Personen bezeichnen.
Es
steht in der 3. Person Singular feminin vor femininen Nomen im
Singular und allen weiteren Pluralen.
Kommt
ein Satzobjekt hinzu, ist die Reihenfolge: Verb – Subjekt –
Objekt.
Beispiele:
BEISPIELE
|
يَطْبُخُ
أبي شوربةً
|
yaṭbuḫu
ʾabī
šūrabatan
|
Mein Vater kocht eine Suppe.
|
أكَلَ
مُحمَّدٌ
الشورَبَةَ
|
ʾakala
uḥammadun
aš-šūrabata
|
Muhammad hat die Suppe
gegessen.
|
ذهبَتْ
فاطمةُ إلى
المَسْرَحِ
|
ḏahabat
Fāṭimatu
ʾila
l-masraḥi
|
Fatima ist ins Theater
gegangen.
|
تتصِلُ
زَوجَتي معَ
أُختِها
|
tattaaṣilu
zauğatī maʿa
ʾuḫtihā
|
Meine Frau telefoniert mit
ihrer Schwester.
|
Soll
das Subjekt des Verbalsatzes betont werden, so wird der Partikel
ʾinna
(إِنَّ)
dem Satz vorangestellt. Die Reihenfolge der Satzglieder ändert
sich dann zu Partikel – Subjekt – Verb – (Objekt).
Dieser Partikel wird nicht ins Deutsche übersetzt.
Der
Partikel ʾinna
wird auch bei der indirekten Rede nach „sagen“ (قَالَ)
verwendet.
Dieselbe
Reihenfolge ergibt sich auch, wenn andere Konjunktionen (siehe
nächste Tabelle) einen Hauptsatz einleiten.
Bei
Überschriften (Bücher, Zeitungen etc.) wird das ʾinna
auch oftmals
weggelassen.
Beispiele:
BEISPIELE
|
إنَّ
رئيسَ الوزراءِ
يُعَيِّنُ
وزيرَ ماليِّةٍ
جديداً |
ʾinna
raʾīsa
l-wuzarāʾi
yuʿayyinu
wazīra māliyyatin ğadīdan |
Ministerpräsident
ernennt neuen Finanzminister |
إنَّ
والديَّ قادِمانِِ
للزيارةِ |
ʾinna
wālidayya qādimāni lil-ziyārati |
Meine
Eltern kommen zu Besuch.
|
أنا
أقولُ، إنَّ
الجَوَّ جميلٌ |
ʾanā
ʾaqūlu
ʾinna
l-ğawwa ğamīlun |
Ich
sage, das Wetter ist schön. |
هو
يقول، إنَّ
أصْدِقاءَهُ
قادمونَ |
huwa
yaqūlu ʾinna
ʾaṣdiqāʾahu
qādimūna |
Er
sagte, seine Freunde kommen.
|
Wenn
eine Konjunktion wie „dass“ (ʾanna
– أَنَّ)
oder „und“ (wa - وَ)
einen Teilsatz einleitet, so steht nach dieser Konjunktion nie das
Verb, die Reihenfolge ist stattdessen Konjunktion – Subjekt –
Verb – ggf. Objekt. Das Verb wird in diesem Fall nach
Geschlecht und Zahl des Subjekts, auf das es sich bezieht,
dekliniert.
Beispiele:
BEISPIELE
|
فايزةُ
قالَتْ أنَّ
أُمها ستأتي
إلى البيْتِ
لاحِقاً
|
Faizah
qālat ʾinna
ʾummahā
sa-taʾtī
ʾila
l-baiti lāḥiqan |
Faizah
sagte, dass ihre Mutter heute später nach Hause kommt. |
عَلِمَ
حسنٌ أنَّ أصدقاءَه
يلْتَقونَ في
المَقهى
|
ʿalima
Íasanun ʾanna
ʾaṣdiqāʾahu
yaltaqūna fil-maqhā |
Hassan
hat erfahren, dass seine Freunde sich im Teehaus treffen.
|
أمْطَرَتْ
و ذهبنا إلى
المَتْحفِ |
ʾamṭarat
wa ḏahabnā
ʾila
l-matḥafi |
Es
hat geregnet und wir sind ins Museum gegangen.
|
Lernen
Sie nun den einfachen Nominalsatz
im Arabischen kennen