Kennzeichnend für den Aorist im Passiv ist
die Partikel 'u', die vor das konjugierte Verb gesetzt wird.
Die
Endungen entsprechen denjenigen des Aorists im Aktiv, nur dass in
der 3. Person Singular überhaupt keine Endung angefügt
wird.
Auch die Besonderheiten der Formen des Aorist
Aktiv werden übernommen. So etwa die Änderung von 'o' oder
'e' am Ende des Stamms zu 'ua' bzw. 'ye' (s. den Abschnitt über
die Bildung des Aorist Aktiv).
Faustregel zur Bildung des Aorist Passiv im Albanischen
Aorist im Passiv:
u + Verb derselben Form wie Aorist Aktiv
AUSSER:
3. Person Singular:
ohne Endung, aber evtl. mit Änderung des
Stammes
Beispiele zur Bildung des Aorist Passiv im Albanischen
1.
Konjugation, Stammendung auf 'a' (zahlen)
|
2. Konjugation
(öffnen)
|
Änderung
von 'e' zu 'ye'
(austauschen)
|
u pag-o-va
|
u hapa
|
u këmb-e-va
|
u pag-o-ve
|
u hape
|
u këmb-e-ve
|
u pag-ua
|
u hap
|
u këmb-ye
|
u pag-uam
|
u hapëm
|
u këmb-ye-m
|
u pag-ua-t
|
u hapët
|
u këmb-ye-t
|
u pag-ua-n
|
u hapën
|
u këmb-ye-n
|
Unser TIPP für alle, die Albanisch lernen:
Es ist einfacher, sich die 3. Person Singular des Aorist Passiv zu
merken, wenn man die
Partizipform des Verbs kennt.
Die Änderung
im Stamm ist dabei oft dieselbe.
Anmerkung:
Wenn ein Satz ein Dativpronomen in der verkürzten Form ('i')
enthält und dann auf ein 'u' der Passivform trifft, so
verschmelzen diese beiden zu einem neuen Wort: 'iu' (Beispiel: iu
tregua 'Es wurde ihr gezeigt').
Das Passiv Präsens,
das Passiv Imperfekt und das
Passiv Perfekt stehen Ihnen in den folgenden
Kapiteln zum lernen zur Verfügung.