Der Stoßton (stød)

Der Knacklaut (= Stoßton) ist ein stimmloser Kehlkopfverschlusslaut und typisch für das Dänische. Dabei wird der Luftstrom durch das Schließen der Stimmbänder kurz zurückgehalten – jedoch nicht geschlossen wie beim englischen glottal stop. Die Aussprache erhält durch diese Unterbrechung einen leichten „Stoß“, den Stoßton.

In abgeschwächter Form kennen Sie den Knacklaut aber auch aus dem Deutschen:

Beispiel
der Igel der Riegel
Aussprache
der 'Igel der_Riegel
mit Knacklaut (kurze Pause) ohne Knacklaut (verbunden)

Je nachdem, ob Sie nach dem Artikel kurz absetzen (→ Knacklaut) oder nicht, erhalten Sie hier zwei unterschiedliche Bedeutungen.

Die Anwendung

Allgemeingültige Regeln lassen sich für die Anwendung des Stoßtons nur schwer finden. Tendenziell kommt er in vielen einsilbigen Wörtern vor. Zu empfehlen ist jedoch, bei neuen Vokabeln immer gleich mit zu lernen, ob Sie den Stoßton verwenden oder nicht.

Beachten Sie auch, dass der Stoßton in Dänemark regional unterschiedlich angewendet wird. Im Süden Dänemarks wird er beispielsweise gar nicht verwendet. Auch in weniger formellen Situationen kommt es vor, dass der Stoßton nicht ausgesprochen wird.

In Gegenden, in denen der Stoßton verwendet wird, können Sie sich folgende Regeln merken:

  1. Den Stoßton gibt es nur in betonten Silben!
  2. Einsilbige Wörter werden in folgenden Fällen tendenziell mit Stoßton ausgesprochen:
  3. mit Kurzvokal + stimmhaftem Konsonant
    dansk ausgesprochen: [dæn'sg] dänisch

  4. Beachten Sie aber, dass der Stoßton trotzdem nicht immer vorhersagbar ist. So wird beispielsweise tal (Zahl) ohne Stoßton, tal (Sprich!) jedoch mit Stoßton ausgesprochen.
  5. mit Kurzvokal + stimmhaftem Konsonanten + einem oder mehreren Konsonanten
    hals ausgesprochen: [hal's) Hals
    in Fremd- und Lehnwörtern immer bei der druckstarken Silbe
    økonom ausgesprochen: økono'm Ökonom

  6. Der Stoßton kann jedoch nie stehen:
  7. bei einsilbigen Wörtern mit Kurzvokal + stimmlosem Konsonant
    præst ausgesprochen: [prasd] Priester
    bei einsilbigen Wörtern mit Kurzvokal und offener Silbe
    ja ausgesprochen: [ja] ja
    bei zweisilbigen Wörtern mit Schwa-Laut in der letzten Silbe
    bule ausgesprochen: [bu:lə] Beule
    bei zweisilbigen Wörtern mit vollem Vokal an der letzten Silbe
    nabo ausgesprochen: [næbo] Nachbar

Durch den Stoßton können ansonsten gleich lautende Wörter unterschieden werden. Das heißt im Umkehrschluss, dass es im Dänischen Wörter gibt, die sich im Klang NUR durch den Stoßton unterscheiden und deren Bedeutung dann auch entsprechend unterschiedlich ist.

Beispiele
ohne Stoßton mit Stoßton
viser Zeiger (an einer Uhr) vi'ser zeigen
man man mand' Mann
hun sie (Pronomen) hund' Hund


Bedeutungsunterscheidend kann – bei gleicher Aussprache – auch die Position des Stoßton sein:

Beispiele
Stoßton im Wort“inneren“ Stoßton am Wortende
hy'l Schrei hyl'd Holunder
'n schön pen' Schreibwerkzeug
fug'l Vogel fuld' voll


Nach diesem ersten großen Block zur Aussprache lernen Sie im folgenden Kapitel die Groß- und Kleinschreibung im Dänischen kennen.


 

Inhaltsverzeichnis dieser Dänisch-Grammatik:



 
 
Sprachenlernen24