Syntax bei Hauptsätzen

Sehen wir uns also zunächst den Satzbau bei den Hauptsätzen an, bevor wir uns im folgenden Kapitel mit der Syntax in Nebensätzen beschäftigen. Hauptsätze können normale Aussagesätze sein, aber auch Befehls- oder Fragesätze. Im Dänischen entspricht die Stellung der Satzglieder in Hauptsätzen weitgehend der im Deutschen.

1. Die Stellung im Aussagesatz

Sicherlich kennen Sie die normale Satzstellung: Subjekt – Prädikat (finites Verb) – Objekt.

Beispiel für einen einfachen Hauptsatz:

Jeg spiser æblet.
Subjekt finites Verb Objekt
Vorfeld Zentralfeld Schlussfeld
Ich esse den Apfel.


In der folgenden Tabelle sehen Sie eine Gesamtübersicht der Felder, die bei einem Hauptsatz besetzt werden können:

Vorfeld Zentralfeld Schlussfeld
V Z I Z II Z III S I S II S III

I morgen vil jeg ikke købe rundstykker ved bageren.
Morgen werde ich die Brötchen nicht beim Bäcker kaufen.


In den farbig markierten Feldern können folgende Satzglieder stehen:

V - Subjekt
- adverbiale Bestimmung
- Objekt
- Nebensatz

Z I - finites Verb, also Verben im Präsens, Präteritum, Imperativ
- bei zusammengesetzten Zeiten → Hilfsverb
- Modalverb
Z II - Subjekt, wenn es nicht im Vorfeld (V) steht
Platzhalterfeld - reflexive Pronomen
- unbetonte Pronomen im Dativ (bei einfachen und zusammengesetzten Zeiten) oder im Akkusativ (nur bei einfachen Zeiten)
- die unbetonten Ortsadverbien her und der
Z III - Satzadverbien (auch Zentraladverbien) wie aldrig (nie) oder ikke (nicht)

S I - infinites Verb, also Verben im Infinitiv oder Partizipien
S II - direkte, indirekte und präpositionale Objekte
- unbetonte Pronomen im Akkusativ (nur bei zusammengesetzten Zeiten)
- Prädikatsergänzungen
- reflexive Pronomen
S III - Schlussadverbien und Ortsadverbien
- adverbiale Bestimmungen des Ortes, der Art und Weise, der Zeit


Die wichtigste Regel für Hauptsätze heißt:
­An erster Stelle (V I) steht normalerweise NUR das Subjekt oder eine Adverbiale. Wollen Sie ein Satzglied – und das kann auch ein Nebensatz sein – besonders betonen, kann auch dieses im V I stehen.
Vorsicht! Steht ein Nebensatz oder eine direkte Rede im V I, wird der folgende Hauptsatz direkt mit dem finiten Verb(teil) angeschlossen. Auch Objekte stehen nur dann am Satzanfang, wenn sie besonders betont werden sollen oder wenn sie im Gegensatz zu etwas anderem stehen.
Jeg spiser
æblet.
V I Z I S II
Ich esse den Apfel.

Når jeg er hjemme, vil jeg
spise æblet.
V I Z I Z II S I S II
Wenn ich zu Hause bin, möchte ich den Apfel essen.

Tanten giver jeg
æblet.
V I Z I Z II S II
Der Tante gebe ich den Apfel. (→ Die Tante wird durch diese Satzstellung besonders betont.)

Steht das Subjekt nicht im V I, dann steht es direkt nach dem finiten Verb(teil) im Z II. Wenn es einen infiniten Verbteil gibt, ist die Stellung von diesem und dem Objekt im Dänischen genau umgekehrt wie im Deutschen.
Snart spiser jeg
æblet.
V I Z I Z II S II
Bald esse ich den Apfel.

I morgen vil jeg
spise æblet.
V I Z I Z II S I S II
Morgen möchte ich den Apfel essen.

Wie Sie wissen gilt ikke als Zentraladverb und steht somit immer zwischen finitem Verb (Z I) und infinitem Verb (S I). Das Feld Z II kann dabei besetzt sein oder nicht. Sie können sich dazu auch noch einmal das Kapitel Die Stellung von Adverbien im Satz ansehen.
Jeg spiser
ikke
æblet.
V I Z I Z III S II
Ich esse den Apfel nicht.

Jeg vil
ikke spise det.
V I Z I Z III S I S II
Ich möchte ihn nicht essen.

Det vil jeg ikke spise.
V I Z I Z II Z III S I
Ihn möchte ich nicht essen. (→ Det ist besonders betont.)

Auch andere Zentraladverbien stehen im Feld Z III.
Jeg vil
endelig spise æblet.
V I Z I Z III S I S II
Ich will endlich den Apfel essen.

Im Feld S II stehen die Objekte des Satzes. Bei zwei Objekten gilt die Regel: zuerst steht das Dativ- und dann das Akkusativobjekt (vgl. erster Beispielsatz unten). Wird ein Objekt durch ein unbetontes Pronomen ersetzt, so wandert es bei einfachen Zeiten in das sogenannten Platzhalterfeld, also zwischen Z II und Z III. Bei zusammengesetzten Zeiten bzw. zusammen mit einem Modalverb bleibt das Pronomen dagegen im S II stehen und ändert seine Position nicht. Das Gleich gilt für die unbetonten Ortsadverbien her und der. Wenn das Pronomen, das ein Objekt ersetzt, betont werden soll, wandert es in V I.
Jeg vil
ikke give min veninde æblet.
V I Z I Z III S I S II
Ich will meiner Freundin den Apfel nicht geben.

Jeg giver hende ikke
æblet.
V I Z II Platzhalterfeld Z III S II
Ich gebe ihr den Apfel nicht.

Jeg vil
ikke give det til min veninde
V I Z I Z III S I S II
Ich will ihn meiner Freundin nicht geben.

Jeg giver hende det ikke.
V I Z II Platzhalterfeld Z III
Ich gebe ihn ihr nicht.

Jeg vil
ikke give hende det.
V I Z I Z III S I S II
Ich will ihn ihr nicht geben.

Hende vil jeg ikke give æblet.
V I Z I Z II Z III S I S II
Ihr will ich den Apfel nicht geben.

Für Adverbiale, die im S III stehen, gilt: Ort vor Zeit. Das sollten Sie sich einprägen, weil es im Deutschen genau umgekehrt ist. Im Dänischen werden Adverbiale der Zeit aber auch häufig und gerne an den Satzanfang gestellt. Adverbiale des Ortes oder der Art und Weise jedoch nur dann, wenn sie besonders betont werden sollen.
Jeg spiser
æblet derhjemme.
V I Z I S II S III
Ich esse den Apfel zu Hause.

Jeg vil
spise æblet derhjemme.
V I Z I S I S II S III
Ich will den Apfel zu Hause essen.

Jeg skal
spise det derhjemme.
V I Z I S I S II S III
Ich werde ihn zu Hause essen.


Merke!

Die obige Übersicht zeigt, dass beim Satzbau einer der Hauptunterschiede zum Deutschen die Stellung des infiniten Verbteils ist. Es steht zwar hinter dem finiten Teil, kann jedoch höchstens mit Z II besetzt werden. Ansonsten kann nichts zwischen den beiden Verbteilen stehen. Im Gegensatz dazu kann im Deutschen der infinite Verbteil bis ans Ende des Satzes rutschen und es können alle Felder dazwischen besetzt sein.


2. Die Stellung im Befehlssatz (Imperativ)

Beim Imperativ ist V I unbesetzt und der Satz beginnt direkt mit dem Verb.

Spis
æblet!
Z I S II
Iss den Apfel!


3. Die Stellung im Fragesatz

a) Auch bei den sogenannten Entscheidungsfragen ist V I nicht besetzt und der Satz beginnt direkt mit dem (finiten) Verb. Entscheidungsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass man sie mit nej (nein), ja (ja) oder jo (doch) beantworten kann.

Spiser du
et æble?
Z I Z II S II
Isst du einen Apfel?


Vil du
spise et æble?
Z I Z II S I S II
Willst du einen Apfel essen?

b) Bei sogenannten Ergänzungsfragen steht am Satzanfang ein Fragewort. Zu diesem Thema können Sie sich auch noch einmal das Kapitel Die Interrogativpronomen ansehen.
Hvornår spiser du
æblet?
V I Z I Z II S II
Wann isst du den Apfel?


Im folgenden Kapitel lernen Sie den Satzbau im Nebensatz kennen.


 

Inhaltsverzeichnis dieser Dänisch-Grammatik:



 
 
Sprachenlernen24