Das Verb – eine Einführung

In diesem Kapitel erhalten Sie zunächst einige allgemeine Informationen zum Thema „Verb“. Sie lernen die verschiedenen Kategorien und Fachbegriffe kennen, die Sie in den folgenden Kapiteln brauchen. Die Erklärungen werden durch kurze Beispiele ergänzt, um Ihnen das Verständnis zu erleichtern.

Zunächst eine gute Nachricht! Es kommt nun für Sie als Dänischlerner die Zeit der Freude! Denn das Verbsystem und auch die Zeiten sind im Dänischen sehr einfach und gut zu lernen.

Generell spielen Verben, auch „Tätigkeitswörter“ oder „Zeitwörter“ genannt, in jeder Sprache eine sehr wichtige Rolle, denn ohne Verb gibt es keinen Satz! Nach diesem Kapitel werden Sie also in der Lage sein, vollständige Sätze zu bilden und die Sprache aktiv zu gebrauchen.

Mit Hilfe von Verben können Handlungen, Vorgänge, Wahrnehmungen, Zustände, Empfindungen oder Bewusstseinsprozesse ausgedrückt werden. Wenn Verben ihre Form verändern, nennt man das Konjugation.

Aus dem Deutschen wissen Sie in diesem Zusammenhang, dass sich Verben verändern in:

Person und Numerus
  • Welche und wie viele Personen?
► Singular oder Plural
Tempus
  • Grammatische Zeiten (einfache und zusammengesetzte Zeiten)
► Präsens, Perfekt...
Modus
  • Haltung des Sprechers / der Sprecher zur Äußerung
► Indikativ oder Konjunktiv
Genus verbi
  • Handlungsarten
► Aktiv oder Passiv


Achtung!
Im Dänischen ist die Konjugation des Verbs NICHT abhängig von Person und Numerus des Subjekts ( Deutschen).

Aus diesem Grund ist in der obigen Übersicht die Zeile „Person und Numerus“ orange eingefärbt, denn sie fällt für das Dänische weg. Sie müssen beim Konjugieren also lediglich Tempus und Modus (und gegebenenfalls Aktiv / Passiv) berücksichtigen.


Beispiel für eine Verbkonjugation im Präsens:

Personalpronomen Verb
Deutsche Bedeutung
Singular
jeg spiser
ich esse
du spiser
du isst
han / hun spiser
er / sie isst
Plural
vi spiser
wir essen
I spiser
ihr esst
de / De spiser
sie /Sie essen


Verb ändert sich nicht
(eine Endung, nämlich -(e)r, für alle Personen)
◄►
Verb ändert sich
(abhängig von der Person)


Diese Tabelle soll Ihnen lediglich einen ersten Eindruck vermitteln. Genaue Erklärungen und Regeln zur Konjugation werden ausführlich in den folgenden Kapiteln behandelt. Entsprechend finden Sie also die Verbkonjugation Präsens im Kapitel Das Präsens oder die für das Präteritum im Kapitel Das Präteritum.

Starke und schwache Verben

Wie im Deutschen werden auch im Dänischen starke und schwache Verben unterschieden.


Stamm Präsens Präteritum Partizip Perfekt
Starke (unregelmäßige) Verben
  • hängen im Präteritum oft keine Endung an den Verbstamm an, verändern aber in jedem Fall den Stammvokal
bliv- bliver blev blevet

bleiben blieb geblieben
Schwache (regelmäßige) Verben
  • Stammvokal bleibt gleich
  • Präteritum und Partizip Perfekt werden gebildet, indem eine Endung an den Verbstamm angehängt wird:
    -> -ede bzw. -et oder
    -> -te bzw. -t
vis- vis-er vis-te vis-t

zeigen zeigte gezeigt


Hinweis:

Da manche von Ihnen eventuell lieber mit einem Schema lernen, finden Sie im Kapitel Der Stammvokalwechsel im Dänischen eine Übersicht dazu, wie sich der Stammvokal von Verben der starken Konjugation ändert und sich damit verschiedene Gruppen bilden lassen. Erfahrungsgemäß ist es aber einfacher, die drei Formen eines Verbs auswendig zu lernen, sich also immer die Dreierkombination aus "Präsens – Präteritum – Partizip Perfekt" einzuprägen.


Für die obige Übersicht, die zunächst nur zwischen starken und schwachen Verben unterscheidet, gilt, dass es für beide Gruppen Ausnahmen gibt:

  • Bei der „starken“ Gruppe gibt es Verben, die trotz Stammvokalwechsel auch noch eine Endung anhängen.
  • Umgekehrt gibt es bei der „schwachen“ Gruppe Verben, die trotz gleichbleibendem Stammvokal keine Endung anhängen.

Alle Fälle, die den Stammvokalwechsel betreffen, werden – wie schon erwähnt – im folgenden Kapitel genauer behandelt und übersichtlich dargestellt.

Damit Sie dieses einführende Kapitel zum Thema Verben nicht gleich zu Beginn völlig verwirrt, hier eine kurze Übersicht, welche Gruppen von Verben im Präteritum (!) es gibt:

Regelmäßige Bildung des Präteritums
(ohne Stammvokalwechsel)
Gruppe I
→ wechseln den Stammvokal nicht
→ hängen -ede oder -te an den Verbstamm an
Gruppe II
→ wechseln den Stammvokal nicht
→ hängen aber auch keine Endung an
Unregelmäßige Bildung des Präteritums
(mit Stammvokalwechsel)
Gruppe III
→ wechseln den Stammvokal
→ hängen keine Endung an den Verbstamm an
Gruppe IV
→ wechseln den Stammvokal
→ hängen aber -de oder -t(e) an


Finite und infinite Verbformen

Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass finite Verbformen Personalendungen haben und infinite Verbformen nicht. Dies gilt nicht nur für das Präsens, sondern für alle Zeiten.

a) Finite Verbformen

Im Präsens, Präteritum und Imperativ gibt es im Dänischen nur eine einzige Personalendung für alle Personen (egal ob Singular oder Plural).

b) Infinite Verbformen

Zu den infiniten Verbformen zählen der Infinitiv, alle zusammengesetzten Zeiten sowie Partizip Präsens und Partizip Perfekt. Im Dänischen enden (fast) alle Verben im Infinitiv auf -e. Der Infinitivpartikel at (zu) wird vorangestellt. Die genauen Regeln dazu lernen Sie im Kapitel Der Infinitiv kennen.

Einfache und zusammengesetzte Zeiten

Auch hier kennen Sie den Unterschied schon aus dem Deutschen, denn in beiden Sprachen gibt es sogenannte einfache und zusammengesetzte Zeiten.

Im Dänischen sind einfache Zeiten:

Präsens = Gegenwart
Präteritum = Vergangenheit

und zusammengesetzte Zeiten:

Perfekt = vollendete Gegenwart
Plusquamperfekt = Vorvergangenheit
Futur = Zukunft


Vollverben und Hilfsverben

Während Vollverben alleine im Satz stehen können, ist dies bei Hilfsverben nicht möglich. Diese können nur in Verbindung mit dem Infinitiv oder dem Partizip Perfekt eines anderen Verbs verwendet werden. Vollverben sind im Dänischen zum Beispiel sige (sagen) oder gøre (machen, tun). Als Hilfsverben können have (haben) oder være (sein) fungieren. Beachten Sie aber, dass diese auch Vollverben sein können und dann sehr wohl alleine stehen können.

Reflexive Verben

Zu diesem Thema lesen Sie sich einfach das Kapitel Die Reflexivpronomen durch, wo zusammen mit den Reflexivpronomen auch die reflexiven Verben behandelt werden. Die Konjugation der reflexiven Verben funktioniert genau wie die der "normalen" Verben. Sie werden sie in den nächsten Kapiteln kennen lernen.

Transitive und intransitive Verben

Merken Sie sich hier am besten folgende Regel: transitiven Verben folgt ein Objekt, intransitiven Verben nicht.

Im Dänischen gibt es transitive Verben,
  • denen ein Objekt folgen muss
  • die auch ohne Objekt stehen können
  • die ein direktes und ein indirektes Objekt haben
    (das indirekte Objekt muss dabei immer vor dem direkten Objekt stehen)

Intransitive Verben können wie gesagt kein Objekt haben!

Ebenso gibt es – wie im Deutschen auch – sogenannte Verbpaare mit ähnlicher Bedeutung, von denen das eine transitiv und das andere intransitiv ist. Beispiele hierfür wären:

Transitiv Intransitiv
stille stellen stå stehen
vække wecken vågne aufwachen
sætte setzen sidde sitzen
lægge legen ligge liegen
fælde fällen falde fallen


Im folgenden Kapitel lernen Sie alles zum Thema „Stammvokalwechsel im Dänischen“.


 

Inhaltsverzeichnis dieser Dänisch-Grammatik:



 
 
Sprachenlernen24